Zeitgenössische Darstellungen der DDR. Ästhetisierung von Geschichte und kollektives Gedächtnis

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Volkskunde), Veranstaltung: Populäre Inszenierung und kollektives Gedächtnis am Beispiel der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Begriffen und Phänomenen von Ästhetisierung und der Frage, ob Strategien der Ästhetisierung in der Darstellung von Geschichte einen Einfluss auf das kollektive Gedächtnis haben. Hierzu werden kurz die Positionen des Philosophen Wolfgang Welsch und des Soziologen Gerhard Schulze vorgestellt. In einem knappen Zwischenfazit werde ich den weiteren Arbeitsbegriff herausarbeiten und exemplarisch einige Felder, Ziele und Strategien dieses Themenkomplexes aufzeigen. Die Arbeit wird von einem Ausblick abgeschlossen, der die Frage umfasst, ob eine mögliche Ästhetisierung der DDR Geschichte die Bildung des kollektiven Gedächtnisses beeinflusst. Dafür sollen kurz die Überlegungen Aleida und Jan Assmanns zum kollektiven Gedächtnis vorgestellt werden und anschließend an zwei Beispielen mögliche Strategien des Ästhetischen in der populären Darstellung der DDR herausgearbeitet werden.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668532984
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kluß, Lia Jil
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170926
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben