Womit spielen Montessori-Kinder?

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Konzepte von Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat in seiner Kindheit mit Spielzeugen gespielt. Ob nun aus reichen oder armen Verhältnissen, ob geschenkt oder auch selbst gebastelt: Jedes Kind wächst spielerisch auf. Diese Tatsache besitzt einen großen Stellenwert innerhalb der Pädagogik. Das Kind soll nämlich "spielerisch" die Welt kennen lernen. So sieht es auch die Montessori-Pädagogik und so hat sie ihre eigenen Spielzeuge entworfen, mit denen bis heute gespielt und gelernt wird. In der vorliegenden Hausarbeit soll genau dies Gegenstand sein. Zu Beginn soll einführend verdeutlicht werden, wie die Sicht auf das Kind innerhalb der Montessori- Pädagogik ist. Daraufhin wird die Rolle der Umgebung näher beleuchtet. Anschließend wird der Zweck und die Funktionsweisen der Materialien erläutert und abschließend folgt, anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis, die Beschreibung der unterschiedlichen Materialien. 1. Einleitung 2. Das Bild vom Kind 2.1 Das Kind als Mensch 2.2 "Hilf mir, es selbst zu tun" 3. Die Umgebung 3.1 Das Material 3.1.1 Zweck und Funktionsweise 3.1.3 Montessori-Phänomen 4. Material-Kategorien 4.1 Das Sinnesmaterial 4.2 Das Sprachmaterial 4.3 Das Mathematikmaterial 4.4 Das Material für die Übungen des praktischen Lebens 5. Resümee 6. Literatur- und Quellenverzeichnis

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640905768
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ören, Zeynep
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110926
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben