Wols

Im Mai 1947 erschütterte eine Ausstellung von 40 Ölgemälden in der Galerie Drouin die Pariser Kunstszene: Der deutschstämmige Maler Wols (1913-1951) zeigte seine von Flucht, Verfolgung und Heimatlosigkeit geprägte Kunst, wahrgenommen als Aufschrei, Explosion, unmittelbare Niederschrift des Existenziellen - und begründete so mit einem Schlag eine neue Art der Malerei, Informel oder Tachisme genannt. Wols, als Alfred Otto Wolfgang Schulze in einen höheren Dresdner Beamtenhaushalt hineingeboren, war nach dem frühen Tod des Vaters und Schulabbruch in einer Mischung aus beruflicher Orientierungslosigkeit und Wehrdienstverweigerung 1932 nach Frankreich emigriert, wo er mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Sartre, Artaud und Henri-Pierre Roché zusammentraf und sich trotz zunehmender Gesundheitsprobleme zunächst einen Namen als Photograph, Aquarellist und Buchillustrator machte. Ab 1945 dominierte die Ölmalerei sein Werk. In Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin und Wols-Spezialistin Patrycja de Bieberstein legen wir zum 70. Todestag des früh verstorbenen Ausnahmekünstlers eine erste Monographie der erhaltenen Gemälde vor, deren zentrale Thematik von Chaos und Zerstörung sich in einzigartiger Weise in seinen neuen malerischen Mitteln spiegelt. Seine Gemälde gelten heute als Inbilder des Existenzialismus der Nachkriegszeit. Patrycja de Bieberstein Ilgner (geb. 1976 in Katowice) ist Kuratorin des Wols-Archivs an der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Bremen und Autorin zahlreicher Aufsätze über den Künstler.

127,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783829609074
Produkttyp Buch
Preis 127,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Künste, Bildende Kunst allgemein, Tachisme, Malerei, Kunst, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Autor de Bieberstein Ilgner, Patrycja
Verlag Schirmer-Mosel
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202110
Seitenangabe 240
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben