Wissensgenerierung und Wissenszumutung in der Pflege

Seit 2008 verlangt der Gesetzgeber von Altenpflegeeinrichtungen, Expertenstandards anzuwenden, da die Pflege chronisch kranker Menschen sich am je aktuellen Stand der medizinisch-pflegerischen Erkenntnisse orientieren soll. Die Pflege hat also das zu wissen, was als state of the art gilt. Nicht-Wissen wird mit Sanktionierung bedroht (Entzug des Versorgungsvertrags und der Finanzierungsgrundlagen). In einer systemtheoretischen Beobachtung bereiten derartige Wissenszumutungen Probleme. Denn die Strukturabhängigkeit von Wissen setzt jeder "Transferabsicht" Grenzen. Das, was als Wissen behandelt wird und in die Praxis "transferiert" werden soll, widerspricht zudem nicht selten den strukturellen Voraussetzungen der Einrichtungen. Lähmungserscheinungen im Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten zur Wissensgenerierung sind nicht auszuschließen. Die Frage ist also: Was handeln sich die noch junge Pflegewissenschaft und das noch unausgereifte System Pflege mit einer normativen Fassung kognitiver Erwartungsstrukturen ein? Dieses Buch unterzieht den einzigartigen Vorgang der rechtlichen Normierung kognitiver Erwartungen in Form von Wissenszumutungen in der Pflege einer systemtheoretischen Analyse.

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783896709660
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Management, Pflege, Wissen, Wissensmanagement, Krankenpflege: Management und Führung, Altenbetreuung, Krankenpflege: Forschung und Lehre, Gesundheitssystem und Gesundheitswesen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Borutta, Manfred
Verlag Carl Auer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 411
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben