Wissenschafts-PR im (Social) Web

Soziale Netzwerke, Blogs, Mikroblogs - medial-gesellschaftliche Veränderungen machen auch vor außeruniversitären Forschungseinrichtungen nicht Halt. Hinzu kommen politische und wirtschaftliche Faktoren, die den Druck auf das Wissenschaftssystem erhöhen. Sichtbarkeit, Aufmerksamkeitsgenerierung, Exzellenz - auch kommunikative - avancieren zu relevanzbestimmenden Faktoren, die Wissenschafts-PR durch Professionalisierung und Institutionalisierung der Kommunikation wesentlich mitgestalten kann. Dies geschieht: In der Nutzung der PR-Instrumente und der Etablierung eines Kommunikationsrahmens nähert sich die Wissenschafts-PR der Unternehmens-PR an. Auch sie entwickelt neben dem Schwerpunkt Pressearbeit eine PR-Kultur, die direkter mit den Anspruchsgruppen kommunizieren will. Aber welche Bedeutung räumt die Public Relations außeruniversitärer Forschungseinrichtungen dieser neueren PR-Kultur ein? Welche Potenziale sprechen die Wissenschaftskommunikatoren der Online-PR, im Speziellen der Social-Media-PR zu? Für welche Anspruchsgruppen eignet sie sich? Entstehen dadurch veränderte Gatekeeper-Prozesse? Derartigen Fragen versucht die Studie durch Befragung der Kommunikatoren der vier größten au­ßer­uni­ver­si­tä­ren Forschungseinrichtungen in Deutschland - Fraunhofer, Helmholtz, Max-Planck und Leibniz - nachzugehen.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783944331850
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Peucker, Anika
Verlag TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141208
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben