Wissen durch Sprache?

Jede besondere Sprache speichert das Wissen von Generationen und setzt damit zugleich einen Rahmen für die Erkenntnis des Neuen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesem Zusammenhang von Sprache, Erkenntnis und Wissen nach. Der Sinn der Mehrsprachigkeit und der Nutzen einer >lingua franca< für alle werden kontrastiert. Vor allem die Konturen dieser Sprachreflexionen der Moderne in Mitteleuropa werden nachgezeichnet - von Herder und Humboldt über die Sprachreflexionen Mauthners und Wittgensteins bis zu den Sprachexperimenten eines Ernst Jandl. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge des Olmützer Kolloquiums »Sprache als Organon der Erkenntnis«, das gemeinschaftlich vom MitteleuropaZentrum der Technischen Universität Dresden und dem Lehrstuhl für Germanistik an der Jan-Palacký-Universität Olomouc getragen wurde. Er führt in die konzeptuelle Diskussion ein, die auch der Praxis der germanistischen Ausbildung in Olmütz mit dem eigenständigen Studiengang »Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften« zugrunde liegt.

48,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783942411493
Produkttyp Buch
Preis 48,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schmitz, Walter / Fiala-Fürst, Ingeborg / Gruber, Bettina
Verlag Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140911
Seitenangabe 220
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben