Wirtschaftsforschungsinstitut

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Institut der deutschen Wirtschaft, Institut für Weltwirtschaft, Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Prognos, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv, Institut zur Zukunft der Arbeit, European Research Center for Information Systems, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Osteuropa-Institut Regensburg, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen, Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen, Institut für Finanzdienstleistungen, KOF Konjunkturforschungsstelle, BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung, Historisches Archiv Krupp, Institut Arbeit und Technik, Berliner Institut für Bankunternehmensführung, FIR e. V., CenTouris, BWI Betriebswissenschaftliches Zentrum, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, Center for Economic Studies, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Hessisches Wirtschaftsarchiv, Friedrich A. v. Hayek Institut, European Institute for Advanced Studies in Management, Walter Eucken Institut, Regionale Wirtschaftsarchive, Centre for Economic Policy Research, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Institut für Höhere Studien, Max-Planck-Institut für Ökonomik, MIT Sloan School of Management, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen, Murmann School of Global Management and Economics, Litausches Institut für freien Markt, National Bureau of Economic Research, Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Forschungsinstitut Freie Berufe, Centro Europa Ricerche, Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik, System Dynamics Group, Erasmus Research Institute of Management. Auszug: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) mit Sitz in Berlin ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut. 1925 wurde es von Ernst Wagemann als Institut für Konjunkturforschung gegründet und erhielt einige Jahre später seinen heutigen Namen. Als unabhängige Institution ist es gemeinnützigen Zwecken verpflichtet und betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften sowie wirtschaftspolitische Beratung. Aktuell beschäftigt das Institut 185 feste Mitarbeiter, davon sind 102 Wissenschaftler. Das DIW- Konjunkturbarometer ist ein monatlicher Indikator der aktuellen Konjunkturtendenz in Deutschland, der im Gegensatz zum ifo-Geschäftsklimaindex anhand von Indikatoren wie Produktion und Umsatz in wichtigen Bereichen der Wirtschaft geschätzt wird. Zusätzlich wird in den quartalsweise veröffentlichten Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung die konjunkturelle Lage prognostiziert. Der Innovationsindikator vergleicht das Innovationspotential von Industriestaaten und wird vom Bundesverband der Deutschen Industrie und der Deutschen Telekom Stiftung bereitgestellt. Der BVL/DIW Logistik-Indikator schätzt in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Logistik auf Basis einer quartalsweisen Expert...

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159350260
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben