Wirkung von Stickstoff und Schwefel auf Wachstum und Ertrag von indischem Senf

Der Anbau von Ölsaaten ist nach dem Anbau von Getreide der zweitwichtigste Faktor der Agrarwirtschaft. Heute übersteigt die Nachfrage nach Pflanzenölen das Angebot, und mehr als die Hälfte des Jahresbedarfs wird hauptsächlich durch Importe gedeckt. Mit einem Anteil von 7, 4 % an der Weltproduktion von Ölsaaten, 6, 1 % an der Ölmehlproduktion, 3, 9 % an der Weltausfuhr von Ölmehl, 5, 8 % an der Pflanzenölproduktion, 11, 2 % an den Weltölimporten und 9, 3 % am Weltspeiseölverbrauch ist Indien nach den USA, China, Brasilien und Argentinien die fünftgrößte Pflanzenölwirtschaft der Welt. In Indien tragen Ölsaaten 3 % bzw. 10 % zum Bruttosozialprodukt und zum Wert aller landwirtschaftlichen Erzeugnisse bei. 14 bzw. 15 Millionen Menschen sind mit dem Anbau und der Verarbeitung von Ölsaaten beschäftigt. Indien ist einer der größten Importeure von Pflanzenölen. Der Verbrauch von Pflanzenöl ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, sowohl für Speisezwecke als auch für industrielle Zwecke. Dieser wird in den kommenden Jahren aufgrund der veränderten Verbrauchsgewohnheiten und des steigenden Lebensstandards wahrscheinlich weiter zunehmen.

81,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204238067
Produkttyp Buch
Preis 81,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Chaurasiya, Ashutosh / Singh, Sudhakar / Abhineet
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211103
Seitenangabe 152
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben