¿Wir wissen selbst, was das Beste für uns ist!¿

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist die Forderung nach mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung immer lauter geworden. Doch umso mehr Menschen darüber sprechen oder schreiben, desto mehr unterschiedliche Bedeutungen scheint dieser Begriff, dieser Gedanke an mehr Selbstbestimmung zu bekommen. Was bedeutet nun Selbstbestimmung im Leben von Menschen, die als behindert gelten? Was heißt dies für die professionellen Helfer, die mit behinderten Menschen arbeiten? Lässt sich professionelles Handeln anderer und Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Zu diesem Zweck soll zunächst versucht werden, ein Verständnis des Selbstbestimmungsgedankens herzustellen, u.a. durch Überlegungen zu dem Menschenbild, welches mit diesem verbunden ist, um danach darauf einzugehen, ob eine Betreuung oder Begleitung durch andere im Sinne der Selbstbestimmung legitim sein kann und inwiefern sich Alltagsförderung und eine gewisse Fremdbestimmung realisieren lassen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638910514
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Raabe, Roland
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080220
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben