Windmühle

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Liste (Windmühlen), Windmühle in Deutschland, Windmühle in Schweden, Liste der Windmühlen in Sachsen-Anhalt, Liste der Windmühlen in Brandenburg, Liste der Windmühlen in Nordrhein-Westfalen, Liste der Windmühlen in Niedersachsen, Liste der Windmühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Liste von Windmühlen in Lancashire, Windmühlen auf Mallorca, Liste der Windmühlen in Schleswig-Holstein, Windmühle Heckington, Newport-Mühle, Retzer Windmühle, Liste der Windmühlen in Thüringen, Malmöhus, Marsh Mill, Windmühle Chesterton, Little Marton Mill, Liste der Windmühlen in Deutschland, Öland-Museum Himmelsberga für Kunst und Kulturgeschichte, Düppeler Mühle, De Nolet, Bockwindmühle Tüngeda, Sandviks Kvarn, De Noord, Ölmühle von Waldemarsudde, Mühlen auf Bornholm, Scheuermühle von Jordhamn, Reitbrooker Mühle, Mühlen von Lerkaka, Mühlen von Störlinge, Havnø Mølle, Mühle von Strandtorp, Sint-Joseph, Moulin Mattei, Riepenburger Mühle, Moinhos do Casalinho da Ajuda, Moinhos do Bairro do Caramão. Auszug: Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mithilfe seiner vom Wind in Drehung versetzten Flügel Arbeit verrichtet. Am bekanntesten ist die Nutzung der Windmühlen zum Mahlen von Getreide zu Schrot und Mehl. Windmühlen waren lange neben den an Standorten mit nutzbarer Wasserkraft anzutreffenden Wassermühlen die einzigen Kraftmaschinen der Menschheit. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen, da sie nach dem gleichem Prinzip funktionieren. Herons windangetriebene Orgel (schematische Rekonstruktion, hier mit einem typischen abendländischen Windrad)Aufgrund eines Gesetzbuches des Königs Hammurapi ist zu vermuten, dass es die ersten Windmühlen um 1750 v. Chr. in Babylon gab. Eine Orgel, die von einem Windrad angetrieben wird, ist die erste dokumentierte Nutzung des Windes für einen Antriebsmechanismus mittels einer Windmühle. Sie stammt von dem griechischen Erfinder Heron von Alexandria, der im 1. Jahrhundert nach Christus lebte. Persische Windmühlen, die sich von der abendländischen Bauweise durch eine senkrechte Rotationsachse und senkrecht stehende Flügel, Schaufeln oder Segel unterscheiden, waren nach Berichten islamischer Geographen im 9. Jahrhundert im östlichen Persien in Gebrauch. Eine weitere Bauart von Windmühlen mit vertikaler Rotationsachse kennt man als chinesische Windmühle oder chinesisches Windrad. Die Technik der chinesischen Version weicht von der der persischen Windmühle deutlich ab, weil sie ohne jede Ummauerung freistehende, sich selbsttätig zum Wind ausrichtende Segel nutzt. Die europäische Form dieser sogenannten Dschunkensegel ist als Luggersegel bekannt. Die persische Mühle mit Matten oder L

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159349561
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben