Wilhelm Reichs Beitrag zur Psychoanalyse

1933 wurde Wilhelm Reich von Freud mit den verantwortungsvollsten Aufgaben betraut, in Luzern spektakulär und satzungswidrig aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung ausgeschlossen. Teils, weil die I.Psa.V. eigennützig die Legende pflegt, teils, weil sich der von Hitler von Exil zu Exil gehetzte Reich bald nach diesen Ereignissen von der Psychoanalyse ab- und dubiosen biophysikalischen Forschungen zuwandte, hält sich in vielen Köpfen bis heute die Vorstellung, zwischen Freud und Reich habe es inhaltliche Differenzen gegeben, ja, Reich sei ähnlich wie Jung oder Adler in einem wesentlichen Punkt von der Lehre Freuds abgewichen. - Dieses Buch des Freiburger Psychoanalytikers Fritz Erik Hoevels untersucht erstmals diesen Vorwurf in aller nötigen Ausführlichkeit auf seinen sachlichen Gehalt und würdigt gleichzeitig Reichs umfangreichen Beitrag zur Psychoanalyse selbst, der von seinem wissenschaftlich zweifelhaften Spätwerk verdeckt und verdunkelt wird. Unter den Ablagerungen des "Orgon"-Mülls gewinnt erstmals der ebenso geniale wie "orthodoxe" Freud-Fortsetzer Reich seine wahren Konturen zurück. Fritz Erik Hoevels: Dipl.-Psych. Dr. Fritz Erik Hoevels ist Psychoanalytiker in Freiburg im Breisgau. Hauptwerk: Marxismus, Psychoanalyse, Politik. Seine Untersuchung über die unbewußten Motivationen des Dichters F. Arrabal erschien bei Hoffmann & Campe unter der Herausgeberschaft von J. Cremerius. Zahlreiche Aufsätze in den Fachzeitschriften Praxis der Psychotherapie, System ubw und Hermes. Seine Gesammelten Aufsätze zur Psychoanalyse der Religion (Erstveröffentlichung: freethought international/Indian Atheist Publishers) wurden in fünf Kultursprachen übersetzt, darunter Englisch, Chinesisch und Russisch. Fritz Erik Hoevels gründete 1974 die MRI (Marxistisch-Reichistische Initiative = Bund gegen Anpassung). Neben zahlreichen Artikeln in den Zeitschriften Ketzerbriefe und System ubw erschienen bei Ahriman: Wilhelm Reichs Beitrag zur Psychoanalyse Marxismus, Psychoanalyse, Politik Psychoanalyse und Literaturwissenschaft 30 Jahre Ketzer Der Ödipuskomplex und seine politischen Folgen Roter Leitfaden durch die römische Geschichte Tabuthema AIDS-Stop Bhagwan oder das Dilemma einer menschenfreundlichen Religion Waitoreke Wozu ein Atheistenbund? Die sogenannte Kultur (Ketzerbriefe 100) Egoismus und kollektive Selbstbestimmung (Ketzerbriefe 50) Sekte - oder 'ein völlig sinnentleertes Plädoyer für die Meinungsfreiheit' (Ketzerbriefe Sondernummer) In englischer Übersetzung liegt vor: Mass Neurosis Religion 'Bhagwan' Rajneesh and the Dilemma of his Religion Why an Atheist Association? In spanischer Übersetzung liegt vor: Religión, delirio colectivo Weitere internationale Schriften finden Sie auf den internationalen Seiten von AHRIMAN. Der Vortrag des Autors zum Thema ist auch auf Kasette (ISBN 3-89484-018-8) und auf CD (ISBN 3-89484-025-0) erhältlich.

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783894848132
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hoevels, Fritz Erik
Verlag Ahriman- Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1996
Seitenangabe 466
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben