«Wilde, die sich hier sehen lassen»

Als grosse Zeit der Völkerschauen in Europa gelten die Jahre zwischen 1870 und 1930. Doch schon im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden fremdländische Menschen an Fürstenhöfen und auf Jahrmärkten zur Schau gestellt. Diesen Wurzeln der spektakulären Inszenierungen mit Dutzenden von Teilnehmern, verschiedensten Tieren, Geräten und grossen ­Kulissen ging die 2019 verstorbene Zürcher Autorin Rea Brändle in ihrem letzten Buch nach. Heinrich Hill, Peter Egenolf, Wolfgang Philadelphia, Emma Willardt waren Vertreter von heute vergessenen ­Schaustellerfamilien, die in der ersten und teils bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das Geschäft mit der Zurschaustellung fremdländischer Menschen wesentlich prägten. In dieser frühen Phase entstanden prägende Muster solcher ­Veranstaltungen: erfolgreiche Typen des «Wilden», zugkräftige Muster ­einer wohlfeilen Exotik, Verflechtungen von Tier- und Menschenschauen, und es bildeten sich geschäftliche Strukturen im weiteren Kontext des Unterhaltungsgeschäfts heraus. Die rassistische Grundierung dieser Schauen kennzeichnet auch die späteren, trotz des pädagogischen und wissenschaftlichen Anstrichs, womit diese veredelt wurden. Der Band enthält ausserdem eine Liste mit rund 3500 Einträgen, die sämtliche Völkerschauen in Europa verzeichnet, auf die die Autorin im Laufe ihrer dreissigjährigen Beschäftigung mit dem Thema gestossen war.

40,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783034017077
Produkttyp Buch
Preis 40,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Völkerschau, Schausteller, Unterhaltung, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Geschichte, auseinandersetzen, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Geschichte, entdecken, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Brändle, Rea / Bürgi, Andreas
Verlag Chronos
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230613
Seitenangabe 288
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben