Wiesbadener Programm

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Ringkirche, Christuskirche, Johannes Otzen, Hauptkirche Sonnborn, Lutherkirche, Friedenskirche, Matthäuskirche, Johanniskirche, Friedhofskirche, Pauluskirche, Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf, Anstaltskirche der Diakonie, Emil Veesenmeyer. Auszug: Die Ringkirche ist eine protestantische Kirche in Wiesbaden, die der Architekt und Baumeister Johannes Otzen in den Jahren 1892 bis 1894 in neoromanischem Stil erbaute. Ihr Zwillingsturm bildet den westlichen Abschluss der breiten Sichtachse der Rheinstraße. Die Ringkirche war die erste protestantische Kirche in Deutschland, die nach dem so genannten Wiesbadener Programm errichtet wurde, einem Kirchenbauprogamm, welches sich an Martin Luthers Forderungen nach einem "Priestertum aller Gläubigen" orientierte. Entstanden ist ein funktionaler Zentralbau, welcher bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zu einem Vorbild für zahlreiche evangelische Kirchenbauten in Deutschland wurde. Der richtungsweisende Bau aus der Gründerzeit hat bis heute überwiegend seine ursprüngliche Gestalt bewahren können. Die Stadt Wiesbaden erlebte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine rasante Entwicklung. Die damalige Weltkurstadt war Anziehungspunkt wohlhabender Bürger und Angehöriger des Adels. Nach der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen nach dem Deutschen Krieg 1866, wurde die Stadt auch unter den preußischen Königen und späteren deutschen Kaisern sehr beliebt, die nun das ehemals nassauische Stadtschloss als Residenz während ihrer Besuche nutzten. Insbesondere Kaiser Wilhelm II. war ab 1888 oft mehrmals im Jahr zu Gast, beispielsweise 1897 gleich dreimal. Ihm gefiel es in der Stadt so sehr, dass er ihre Entwicklung maßgeblich förderte, vielleicht auch deshalb, weil Straßen und Plätze bei seinen Besuchen festlich geschmückt wurden. Wiesbaden erlebte in dieser Zeit einen großen Aufschwung, wurde zur "Kaiserstadt" und hatte um die Jahrhundertwende die meisten Millionäre Deutschlands. Die Bevölkerungszahl stieg von 35.500 im Jahr 1871 auf 109.002 im Jahr 1910. Zahlreiche wichtige repräsentative Bauten entstanden, darunter das Staatstheater (1894), das Kurhaus (1907) und der Hauptbahnhof (1906). Diese Entwicklung hatte auch Auswirkungen auf das protestantische Gemeindeleben in de

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159348632
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben