Wie verhalten sich aktuelle Rechtsnormen zu den in der NS-Zeit durchgeführten Verhören?

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im polizeilichen Alltag gehören Vernehmungen zum täglichen Geschehen. Bei einer genaueren Betrachtung zeigen sich hierbei genaue Vorschriften, die bei diesen Vernehmungen unumgänglich sind. Hierzu hat der Gesetzgeber den Paragraphen (§) 136a der der Strafprozessordnung (StPO) bezüglich der verbotenen Vernehmungsmethoden geschaffen. Nur selten wird eine Verbindung zu dem geschichtlichen Hintergrund dieser Rechtsnorm geschaffen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eben diese Beziehung zu den geschichtlichen Ereignissen und den durchgeführten polizeilichen Vernehmungen während NS-Zeit herauszuarbeiten. Abschließend soll gezeigt werden, in wie weit die Vernehmungen gegen die Vorschriften der heutigen Zeit verstoßen. Diese Arbeit skizziert zunächst die Begrifflichkeiten aus der Fragestellung. Dazu gehören der allgemeine Vernehmungsbegriff, die verbotenen Vernehmungsmethoden und die Folter. Anschließend werden die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst und durch Fallbeispiele belegt. Bei der oben in aussichtsgestellten Analyse soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: Wie verhalten sich aktuelle Rechtsnormen, insbesondere das Folterverbot und die verbotenen Vernehmungsmethoden, zu den in der NS-Zeit durchgeführten Verhören? Als Arbeitshypothese ist anzunehmen, dass resultierend aus den geschichtlichen Ereignissen, das Grundgesetztes sowie die Strafprozessordnung zum Schutz der Menschenwürde geschaffen worden sind.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668421936
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Lauterbach, Malte
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170512
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben