Wie sollte Schreibförderung in der Schule erfolgen und welche Fehler sollten hierbei vermieden werden?

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2, 0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder eingeschult werden, ist es grundsätzlich der Fall, dass sie noch kein Wissen im Bezug auf die grundlegenden Aufgaben der schulischen Bildung besitzen. Schnell jedoch stellt sich für sie heraus, dass die große Herausforderung und das elementare Ziel unter anderem das Schreiben ist. Als Grundschüler ist es womöglich schwierig, sich im Klaren darüber zu sein, dass man das Schreiben nicht nur lernt, um sich in der Schule beweisen zu können. Mit steigendem Alter entwickelt sich jedoch sicherlich ein Verständnis dafür, dass Schreiben eine zentrale Fähigkeit ist, um sich in der Gesellschaft durchsetzen zu können. Hat man einmal die Regeln der deutsche Sprache im Hinblick auf das Schreiben wie beispielsweise der korrekten Verwendung der Orthographie, Syntax oder Grammatik gelernt, so sollte man in der Lage dazu sein, einen für jeglichen Leser verständlichen Text verfassen zu können. Allerdings muss man die Schüler selbstverständlich dazu ermutigen und motivieren, eine gewisse Lust am Schreiben zu entwickeln und das Schreiben nicht nur als Zwang anzusehen, um die Klassenarbeiten und Klausuren meistern zu können. In Anbetracht dessen wird es in der schriftlichen Ausarbeitung um die Frage gehen, wie Schreibförderung in der Schule erfolgen sollte und welche Fehler hierbei vermieden werden können.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668218932
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sahbaz, Ayse
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160614
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben