Wie kann Inklusion gelingen? Herausforderungen und Anforderungen der Inklusion aus Lehrersicht

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Sonderpädagogische Fachkräfte unterstützen beim "Konzept der Inklusion" Regelklassen, in denen auch Kinder mit Förderbedarf integriert sind. Zu den sonderpädagogischen Aufgaben zählen die Betreuung und Förderung der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf. In der Theorie mag sich das Konzept schlüssig anhören, doch die Realität sieht häufig anders aus. Sonderpädagogen arbeiten an mehreren Schulen, sodass die Regellehrkräfte auf sich alleine gestellt sind. Um die Realität des Schulalltags ein Stück wiederzugeben, beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Thema "Inklusion" aus Lehrersicht. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die wachsenden Anforderungen an Regellehrkräfte gelegt. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit den Auswirkungen der "Inklusion" auf den Alltag der Lehrkräfte an einer Realschule Plus. Im Theorieteil wird eine erste Definition von "Inklusion" erarbeitet. Anschließend wird analysiert, wie Inklusion in der Theorie gelingen sollte. Mit Hilfe von Leitfadeninterviews werden die tatsächlichen Auswirkungen von Inklusion untersucht. Eine Fazit bezüglich aktuellen Umsetzung von "Inklusion" und ein Ausblick über mögliche Anpassungen die notwendig wären, damit Inklusion gelingen kann, bilden den Abschluss der Arbeit.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668595019
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180105
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben