Wie erklärt E.P. Thompson die Durchsetzung kapitalistischer Verhaltens-Normen und worin unterscheidet sich seine Sichtweise von der Max Webers in der "Protestantischen Ethik"?

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Lektürekurs zur Einführung in die Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie erklärt E.P.Thompson die Durchsetzung kapitalistischer Verhaltens-Normen und worin unterscheidet sich seine Sichtweise von der Max Webers in der "Protestantischen Ethik"? Seit dem Aufkommen des kapitalistischen Wirtschaftssystems befassen sich vor allem Soziologen und Historiker mit dem "Charakter" des Kapitalismus. Der Soziologe Max Weber hat mit dem Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" im Jahre 1905 die bis heute bedeutendste Abhandlung in der Soziologie über das Wesen und die Triebkräfte des Kapitalismus in Hinblick auf die innerweltliche Askese des Protestantismus verfasst. Ein weiterer Autor zahlreicher soziologischer Schriften und Werke1 ist der Historiker Edward P. Thompson, welcher sich 1973 in seiner Schrift "Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalis- mus" mit den kapitalistischen Merkmalen des Zeitverständnisses und damit einhergehend mit der Arbeitsmoral auseinandersetzt. Anhand dieser beiden Texte sollen nun die kapitalistischen Verhaltensnormen, sowie deren Durchsetzung, erfasst und die verschiedenen Sichtweisen der beiden Autoren verglichen werden. Thompsons Schrift erschien in dem Buch "Gesellschaft in der industriellen Revolution"2 . Der Titel weist schon darauf hin, dass sich der Autor vor allem mit den Arbeitsverhältnissen zur Zeit des Übergangs zur Industrialisierung beschäftigt. Die Uhr beeinflusste als eine neue aufkommende Erfindung indirekt die Arbeitsmoral, indem nun die Zeit eine wesentliche Rolle in der Wirtschaft und damit auch in der Gesellschaft spielte. Das Hauptaugenmerk Thompsons liegt auf dem Wandel des Zeitverständnisses in der Gesellschaft und welche Auswirkungen dies a

14,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640552894
Produkttyp Buch
Preis 14,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Strohm, Carolin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben