Wie die Soziale Arbeit Schulkinder bei der Traumabewältigung unterstützen kann. Welche Kompetenzen und Ressourcen braucht die Pädagogik?

Die Gesellschaft assoziiert Kindheit häufig mit Unbeschwertheit und Sorglosigkeit. Kinder sind auf die Fürsorge und Unterstützung ihrer Umgebung angewiesen, welche ihnen Schutz und die Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse gewährt. Wenn diese Umgebung nicht oder nur in einer einschränkenden oder gar destruktiven Natur vorhanden ist, kann es zu schweren pathologischen Folgen kommen. Welche Faktoren lösen Traumata bei Kindern aus? Wie sollten Pädagog/innen mit traumatisierten Kindern umgehen? Welche Rahmenbedingungen müssen bei der Arbeit mit Betroffenen gegeben sein? Welche Kompetenzen brauchen Pädagog/innen, um den Kindern eine bestmögliche Betreuung zu bieten? Björn Kleinwächter untersucht, wie die Soziale Arbeit traumatisierte Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren begleiten und unterstützen kann. Er beschreibt die Methodenkompetenzen, Arbeitsweisen und Ressourcen, die nötig sind, damit diese Kinder ihr Leben selbstbestimmt fortführen können. Aus dem Inhalt:- Sozialpädagogik, - Bindungsverhalten, - Elternarbeit, - Netzwerkarbeit, - Resilienz, - Dissoziation, - Selbstbild

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783963551130
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kleinwächter, Björn
Verlag Social Plus
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210113
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben