Wetter (Ruhr)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Bauwerk in Wetter (Ruhr), Person (Wetter (Ruhr)), Henriette Davidis, Ruhrtalbahn, Silscheder Kohlenbahn, Demag, Taprogge, Demag Cranes, Max Klaas, Volmarstein, Eduard Scheve, Mechanische Werkstätten Harkort & Co., Burg Volmarstein, HeartChoir, Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg, Bahnhof Wetter, Wengern, Elbsche, Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter, Burg Wetter, Route der Industriekultur - Industriekultur an Volme und Ennepe, Harkortsee, Jürgen Renfordt, Schlebuscher Weg, Alfred Trappen, Sackern, ABUS, Ulrich Schmidt, Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein, Berta Schulz, Eduard Goecker, Rathaus Wetter, Angelika Kempfert, Evangelische Stiftung Volmarstein, Harkorthaus, Amtsgericht Wetter, Esborn, Amt Volmarstein, Harkortturm, Rudolf Bredt, Martin Böcker, Haus Hove, Höstreichberg, Henriette-Davidis-Museum, Villa Bönnhoff, Leimkasten, Haus Dönhoff. Auszug: Henriette Davidis (* 1. März 1801 in Wengern, + 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen sind und unter anderem das "Allgemeine deutsche Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen" von Sophie Wilhelmine Scheibler mehrfach neu aufgelegt wurde, entwickelte sich das Praktische Kochbuch zu dem Kochbuch des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, das zur Grundausstattung vieler deutscher Haushalte gehörte. Die vielen heute noch antiquarisch erhältlichen Exemplare zeigen, dass die Bücher rege benutzt und mit Anmerkungen versehen wurden. Viele Familien vererbten das Praktische Kochbuch von Generation zu Generation weiter. Das Kochbuch war jedoch nur ein Teil eines umfassenden Erziehungs- und Bildungsprogramms, das Henriette Davidis für Mädchen und Frauen konzipierte. Von der Puppenköchin über die junge unverheiratete Frau bis zur Hausfrau mit eigener Verantwortung für Haushalt und Personal boten Henriette Davidis' Bücher sich als Lehrbücher und Nachschlagewerke an. Dahinter stand wohl die Erkenntnis, dass die Tätigkeit der Hausfrau ein eigener anspruchsvoller Beruf war, auf den die jungen Frauen des neu entstehenden Bürgertums oft nur unzureichend vorbereitet waren. Davidis war, während sie ihre Bücher verfasste, selbst als Hauswirtschaftslehrerin, Erzieherin und Gouvernante, später nur noch als Autorin tätig. Obwohl ihre Bücher, insbesondere das Praktische Kochbuch, das im Jahr ihres Todes bereits in 21. Auflage erschien, schon zu ihren Lebzeiten sehr erfolgreich waren, konnte sie von den Erträgen nur ein eher bescheidenes Leben führen und bezog erst im Alter von 74 Jahren eine eigene Wohnung. Gelegentlich wird angegeben, "Henriette Davidis" sei ein Pseudonym einer Helena Clemen, in Wirklichkeit handelte es sich bei Helena Clemen jedoch um eine Leserin, die Anregungen an die Autorin gesandt hatte, die auch verwendet wurden. Heute erinnert das Henriette-Davidis-Museum in

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159347949
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160111
Seitenangabe 50
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben