Wertschöpfungsketten im Handel

Die Globalisierung der Märkte, der verstärkte Wettbewerbsdruck, der Wandel des Konsumverhaltens und auch die Entwicklung neu-er Technologien stellen die Unternehmen stets vor neue Herausforderungen, sich am Markt erfolgreich zu behaupten. Zur langfristi-gen Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beschränken sich die Unternehmen längst nicht mehr auf ihre internen Potenziale, Kosten zu senken bzw. das Leistungsangebot zu differieren. Vielmehr ko-ordinieren sie die Geschäftsprozesse mit Partnern entlang der Wertschöpfungsketten. Dabei wird das Ziel verfolgt, das Produkt zu wettbewerbsfähigen Preisen an die Bedürfnisse des Endkunden anzupassen. Die wertschöpfenden Prozesse werden organisationsübergreifend geplant und gesteuert, es wird also Supply Chain Management betrieben. Dieses Buch soll die Bedeutung von Wertschöpfungsketten im Handel darstellen. Dazu werden zunächst theoretischen Grundla-gen erläutert, bevor auf das Supply Chain Management einge-gangen wird. Hierbei werden die Begriffsbestimmung, Aufgaben, Ziele und ein branchenübergreifendes Referenzmodell näher be-trachtet. Schließlich werden relevante Konzepte des SCM darge-stellt, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Zum einen in das Efficent Consumer Response (ECR) und zum anderen in das Colla-borative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR). Dabei werden die Grundlagen zu diesen Konzepten sowie ihre Anwen-dungsgebiete näher beschrieben.

78,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783941482289
Produkttyp Buch
Preis 78,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bittner, Katja / Kramer, Jost W. / Nitsch, Karl Wolfhart / Schubert, Andreas Von
Verlag Europäischer Hochschulverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090602
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben