Wenn Worte zu gefährlich werden

Die Meinungsfreiheit ist ein Fundamentalrecht, das, in einer demokratischen Verfassung verankert, den Menschen die uneingeschränkte Möglichkeit zusichert, ihre Gedanken in Worte fassen und künstlerisch äußern zu können. In politischen Systemen, die nicht auf demokratischen Werten fußen, wird Macht durch autoritäre Mittel abgesichert und mit Ausgrenzung von Andersdenkenden legitimiert. Zentrales Mittel ist die Zensur, die die Freiheiten beschränkt. Die Autorin vergleicht die Zensursysteme der DDR und des franquistischen Spanien. Dazu werden die kommunikativen Medien beider autoritärer Staaten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter interkulturellen Aspekten berücksichtigt. Die Ergebnisse belegen die lähmenden, kreativitätsfeindlichen Auswirkungen, die Analysen münden in einen grundsätzlichen Appell für eine demokratische Medienlandschaft und eine freiheitliche Kommunikationskultur in der Lebenspraxis und in den Künsten.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783865963208
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Bliesener, Claudia
Verlag Frank und Timme GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120120
Seitenangabe 132
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben