'Wenn wir es dahin bringen, daß die große Menge die Gegenwart versteht...'

Anläßlich des 150. Todestages von Heinrich Heine (gestorben 1856) veranstaltete das ver.di-Bildungs- und Begegnungszentrum «Clara Sahlberg», Berlin, vom 17.-19. März 2006 eine öffentliche wissenschaftliche Tagung unter dem Motto: «Die Emanzipation des Volkes war die große Aufgabe unseres Lebens». Mitveranstalter waren mehrere Einzelgewerkschaften und gewerkschaftliche Gremien, sonstige Institutionen gewährten Unterstützung. Der deutsche Dichter Heine, obwohl im Ausland schon zu seinen Lebzeiten als bedeutendster Dichter neben Goethe und E. T. A. Hoffmann gefeiert, war doch im Land seiner Herkunft für mehr als ein Jahrhundert der meist umstrittene Schriftsteller, gehaßt von Nationalisten, Chauvinisten, Rassisten und Faschisten, denselben, die in Deutschland als Gegner der Demokratie und des Friedens, der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften auftraten. Auf dieser Tagung wurden aus Sicht der demokratischen und Gewerkschaftsbewegung die Aktualität Heines und seiner Antworten auf brennende Probleme der Neuzeit untersucht: Krieg/Frieden, Revolutionen und «Revolutionen des Geistes», Republik, Monarchie, Demokratie, Sozialismus, Kommunismus und Frauenemanzipation.

54,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631556672
Produkttyp Buch
Preis 54,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Beutin, Heidi / Beutin, Wolfgang / Malterer, Holger
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 195
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben