Weltmeister (Triathlon)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 21. Kapitel: Chris McCormack, Alistair Brownlee, Natascha Badmann, Daniel Unger, Bella Bayliss, Chrissie Wellington, Marcel Heinig, Mirinda Carfrae, Paula Newby-Fraser, Virginia Berasategui, Ina Reinders, Simon Lessing, Francisco Javier Gómez Noya, Robert Alexander Barel, Caroline Steffen, Lisa Nordén, Olivier Marceau, Karen Smyers, Julie Dibens, Vanessa Fernandes, Emma Moffatt, Michellie Jones, Michael Raelert, Timothy O¿Donnell, Luc Van Lierde, Jodie Swallow, Lisbeth Kristensen, Tim Don, Ines Estedt, Isabelle Mouthon-Michellys, Scott Molina, Cyrille Neveu, Gregor Buchholz, Erin Baker, Stuart Hayes, Sylvain Sudrie, Karin Gerber, Tor Halvor Bjørnstad, Emma Carney, Jackie Fairweather, Dmitri Gaag, Maria Canins, Loretta Harrop, Joanne Ernst. Auszug: Chris McCormack (* 4. April 1973 in Sydney) ist ein australischer Triathlet und zweifacher sowie amtierender Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz (Ironman). Chris McCormack begann 1996 mit Triathlon und ist heute durch zahlreiche Siege bei Ironman-Wettbewerben international bekannt. Vor seiner Zeit als Langstreckenathlet widmete er sich bis etwa 2002 vorwiegend der Kurzstrecke oder ¿Olympischen Distanz¿. 1997 wurde er in Perth an der Westküste Australiens Weltmeister auf der ¿Olympischen Distanz¿ (1, 5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) sowie Sportler des Jahres in Australien.Im Jahr 1997 und erneut 2001 wurde er auch in Deutschland zum Triathleten des Jahres ernannt. Am 24. Juni 2007 versuchte er, bei der Challenge Roth den Langdistanz-Weltrekord von Luc van Lierde (7:50:27 Stunden) zu brechen. Bis zur abschließenden Disziplin lag er auf Kurs, ließ dann aber durch die hohen Temperaturen einige Minuten liegen und erzielte seinen vierten Sieg in Roth in Folge mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 7:54:23 Stunden.Ebenfalls 2007 holte er sich zum ersten Mal den Weltmeister-Titel beim Ironman Hawaii auf der Langdistanz in 8:15:34 Stunden vor seinem Landsmann Craig Alexander und dem Dänen Torbjørn Sindballe. 2008 erreichte er in Kalifornien seinen vierten Sieg beim Avia Wildflower Triathlon. Im Oktober 2010 konnte er nach 2007 erneut die Weltmeisterschaft auf Hawaii für sich entscheiden. Er war dabei mit seinen 37 Jahren der zweitälteste Hawaii-Sieger aller Zeiten ¿ lediglich der US-Amerikaner Mark Allen war bei seinem letzten Hawaii-Sieg im Jahre 1995 noch einen Monat älter. Sein Ziel ist ein Start bei den Olympischen Spielen am 7. August 2012 in London und er kündigte im Februar 2011 an, wieder mehr über die Olympische Distanz zu starten sowie auf eine Titelverteidigung beim Ironman Hawaii zu verzichten. Chris McCormack kann bisher 12 Siege auf der Ironman-Distanz vorweisen (Stand: Februar 2011) und sein Spitzname ist Macca.Er lebt mit seiner Frau

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159345082
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190612
Seitenangabe 22
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben