Weltkulturerbe in Russland

Quelle: Wikipedia. Seiten: 110. Kapitel: Weliki Nowgorod, Kasan, Roter Platz, Kurische Nehrung, Moskauer Kreml, Jaroslawl, Sankt Petersburg, Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Eremitage, Peter-und-Paul-Festung, Nowodewitschi-Kloster, Derbent, Wladimir, Lomonossow, Susdal, Pawlowsk, Schloss Peterhof, Strelna, Solowezki-Inseln, Solowezki-Kloster, Puschkin, Nilow-Kloster, Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche an der Nerl, Nowgoroder Kreml, Kolomenskoje, Kronstadt, Kloster Ferapontow, Kasaner Kreml, Holzkirchen von Kischi Pogost, Sophienkathedrale. Auszug: Der Moskauer Kreml (russisch , wiss. Transliteration Moskovskij Kreml') ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer und geografischer Mittelpunkt. Es handelt sich dabei um eine ursprünglich im Mittelalter entstandene Burg, die ab Ende des 15. Jahrhunderts nach dem Muster einer Zitadelle neu errichtet wurde. Kennzeichnend für das architektonische Ensemble des Moskauer Kremls ist dessen aus der Begrenzungsmauer und ihren 20 Türmen bestehender Befestigungskomplex, der in seiner heutigen Form zum größten Teil in den Jahren 1485 bis 1499 erbaut wurde und bis heute gut erhalten ist. Nach seiner Fertigstellung diente er mehrfach als Vorbild für ähnliche Festungen, die in mehreren weiteren russischen Städten entstanden. Vor der Verlegung der russischen Hauptstadt nach Sankt Petersburg Anfang des 18. Jahrhunderts diente der Moskauer Kreml als Residenz der russischen Zaren bzw. vor dem 16. Jahrhundert als Sitz der Moskauer Großfürsten. Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein galt er außerdem als Zentrum des geistlichen und gesellschaftlichen Lebens der Moskowiter. Im Jahre 1918 wurde der Kreml erneut Sitz der Staatsmacht und hat diesen Status bis heute als Amtssitz des russischen Präsidenten beibehalten. Das architektonische Ensemble des Kremls, das neben den Befestigungsanlagen eine Reihe von aus verschiedenen Zeitepochen stammenden Sakral- und Profanbauten innerhalb seiner Mauern beinhaltet, hat gleichzeitig den Status eines Museums inne und steht seit 1990 auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Zusammen mit dem benachbarten Roten Platz, der sich ebenfalls auf dieser Liste findet, gilt der Kreml gemeinhin als die wichtigste Sehenswürdigkeit Moskaus. Kreml-Ansicht aus der VogelperspektiveDas 27, 5 Hektar große Gelände des Kremls befindet sich auf dem etwa 25 Meter hohen Borowizki-Hügel am linken Ufer der Moskwa, eines in diesem Bereich rund 120 Meter breiten Flusses aus dem Einzugsgebiet der Wolga. Unmittelbar westlich des Kremls mündet das Flüsschen

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159344436
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130620
Seitenangabe 110
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben