amatb, be$ 'danammü een ®amal, bet 'icmbuiara een ©urgum, bett ®ulumal een äliilit, bei ®bil een £aßti, be6 \iaiiurmi een 2abal, bei! Ll[d)d, itti een m 11rballa een bee 'iucbammi een Sichtunba, bet llrimmi een unb ber finigin 3abibi een eabien: ©olb, Silber, %lei, @iien, Qlefantenbäute uiw. ßen beionberem 3nterefie ift in bieier Qiufgäbiung bie EURrwiibnwg 'panammüe. Ba een bieiem. Könige een 3aubi in 6enbid, irli eer runb einem $8ierteljabrbunbert eine beute im Neuen sdiuieum gu %erlin befinblirbe Ötatue mit einer 3nfcbdft in bem einbeimiid, en "ianaanöiicben ®ialett gefunben wurbe, bie bem £önig {ein gebn unb 9iacbfeiger $birreiab in Soma! Batte errict)ten lafien. ßiglatbpileier! 91ame wirb auf bie[er ®tele au6brücfiid, erwäbnh $ucb für bie iircelifiicbe (beid, kbte enthält bie eben mitgeteilte ¿ufgäblung ieitenß bett Qliimeriönig6 einen wiillemmenen 91nbalttpuntt bie Siacbridyt een ber Demiitigung Elitenabeme eon Siraei neben ber Regine een Damaetue. Bieie bebeutete fiir 3irael, we nad, S3erebeamt ll lebe tißirren unb! Biirgerlriege gewütet batten, obermaß eine icb¿@mbe 2lbwcbr gegen bie 8einbe bee $önigtumß, baß ärembem aum auf recl)tmilfiige t!ileiie an lid) gebra_d, t hatte. "sjienabem gab bem $bui roufene 3entner EURilber, baß er et mit ibm biettr, unb beiröftigte ibm baß Rönigreicb, melber bie d)renitartige Qlufgeicbnung im weiten ibud, ber $önige (kap. 15, ill. Uber uud, bot Reicb Stube, baß ieit Qltbalia6 3eiten (vgl. Oben) [eine ®eibiiänbigl'eit gegen 3irael nur eers übergebene wiebererlangt batte. Tritt nunmebr in ein Qibbängigleitbeerböltni¿ gu Qtfierien. Naria (aiier. Qigriiau), öobn unb 'jiacbfelger een Qimagia, @obne6 een Sion, ber ieinergeit een ber 'drieiierpartei gegen ben 8ieeolution!belben Qltbalia gem iiibronerben ernannt werben war, mirb gleicbiallß unter ben leibuteflicbtigen Iiglatbeileierß genannt. 9ile beiien Quiet la6 (afier. Staud, agi) ben löeitritt gu einem ibm angebotenen "ibunbe mit %etab bem ®obne 9)?enabemt, unb mit ¿iegin een idama$luß eerweigert batte unb bie 93erbiinbeten gut ßelagerung {einer banetftabt Serufalem Written, nabm er bie Sbiife *lifi9rien5 in 91nfprud, , bie ibm een iiglatbpileier bereitwilligit gemäß wurbe. Der 2lu$gang bed aiieriicben ®affena guge$ war freiließ nirbt im 6inne ta5', ber bie 'berberrirbaft über 3irael gu gewinnen gebefft batte. 2iglatbeilefer belagerte gunäd, it $dama6tud unb beiebränlte 'deiabß Staritoriall>eüß auf @emafia. Fine bort au6gebrecbene Sieeoiutien fiürgte ben £önig, ale beifen Siacbfelger unter %eßätigung bei afieriirben EURrobererß {ein ?diörber beim (after. Qluiia) au6gerufen wurbe. @éon im nöcb¿m Sei)re bracb benn (732) mit bem lebe Biegine über $damaßlml baß 93er= baben berein. Sie @tabt fiel, baß Neid) ®amaßl'ud wurbe gur niinriftben 'dreeing, unb Sirael6 fpörliebe fließe, bie 2anbfcbaft 6amarien, mußte bem gleicl, en ®cl, idfai mtgegenielmt.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com " />

Weltgeschichte

Excerpt from Weltgeschichte: Die Entwicklung, der Menschheit in Staat und Gesellschaft, in Kultur und Geistesleben%löße geiiclyert werben. $den @d, werpuntr [einer tbolitil aber eerlegte Zigiatbpileier nad, bem ¿ießen. Goß gegen alle imiicben 86riten wurben. R'riegtfabrten unternommen. Der iiegreid. Qerricber rübmt {ich in ieinen 3nicbriften unter anbeten ber folgenben 'iributlei¿ungen: bee "iributeß bee Mi®taicbpi een £nmmud, , ber ¿iafiunu (bibliid) tlie, in) een Demastus, bee l*.liiinicbimmu (bibliicl) 9renabem) een EURamaria be! (ebirummu (biram ll) een 19ru6, bei öibittibil een tbnbleß, bee tlritti een Qui, bei! 'diiiriß ben $arlemiicb, bet 3nii een tj>amatb, be$ 'danammü een ®amal, bet 'icmbuiara een ©urgum, bett ®ulumal een äliilit, bei ®bil een £aßti, be6 \iaiiurmi een 2abal, bei! Ll[d)d, itti een m 11rballa een bee 'iucbammi een Sichtunba, bet llrimmi een unb ber finigin 3abibi een eabien: ©olb, Silber, %lei, @iien, Qlefantenbäute uiw. ßen beionberem 3nterefie ift in bieier Qiufgäbiung bie EURrwiibnwg 'panammüe. Ba een bieiem. Könige een 3aubi in 6enbid, irli eer runb einem $8ierteljabrbunbert eine beute im Neuen sdiuieum gu %erlin befinblirbe Ötatue mit einer 3nfcbdft in bem einbeimiid, en "ianaanöiicben ®ialett gefunben wurbe, bie bem £önig {ein gebn unb 9iacbfeiger $birreiab in Soma! Batte errict)ten lafien. ßiglatbpileier! 91ame wirb auf bie[er ®tele au6brücfiid, erwäbnh $ucb für bie iircelifiicbe (beid, kbte enthält bie eben mitgeteilte ¿ufgäblung ieitenß bett Qliimeriönig6 einen wiillemmenen 91nbalttpuntt bie Siacbridyt een ber Demiitigung Elitenabeme eon Siraei neben ber Regine een Damaetue. Bieie bebeutete fiir 3irael, we nad, S3erebeamt ll lebe tißirren unb! Biirgerlriege gewütet batten, obermaß eine icb¿@mbe 2lbwcbr gegen bie 8einbe bee $önigtumß, baß ärembem aum auf recl)tmilfiige t!ileiie an lid) gebra_d, t hatte. "sjienabem gab bem $bui roufene 3entner EURilber, baß er et mit ibm biettr, unb beiröftigte ibm baß Rönigreicb, melber bie d)renitartige Qlufgeicbnung im weiten ibud, ber $önige (kap. 15, ill. Uber uud, bot Reicb Stube, baß ieit Qltbalia6 3eiten (vgl. Oben) [eine ®eibiiänbigl'eit gegen 3irael nur eers übergebene wiebererlangt batte. Tritt nunmebr in ein Qibbängigleitbeerböltni¿ gu Qtfierien. Naria (aiier. Qigriiau), öobn unb 'jiacbfelger een Qimagia, @obne6 een Sion, ber ieinergeit een ber 'drieiierpartei gegen ben 8ieeolution!belben Qltbalia gem iiibronerben ernannt werben war, mirb gleicbiallß unter ben leibuteflicbtigen Iiglatbeileierß genannt. 9ile beiien Quiet la6 (afier. Staud, agi) ben löeitritt gu einem ibm angebotenen "ibunbe mit %etab bem ®obne 9)?enabemt, unb mit ¿iegin een idama$luß eerweigert batte unb bie 93erbiinbeten gut ßelagerung {einer banetftabt Serufalem Written, nabm er bie Sbiife *lifi9rien5 in 91nfprud, , bie ibm een iiglatbpileier bereitwilligit gemäß wurbe. Der 2lu$gang bed aiieriicben ®affena guge$ war freiließ nirbt im 6inne ta5', ber bie 'berberrirbaft über 3irael gu gewinnen gebefft batte. 2iglatbeilefer belagerte gunäd, it $dama6tud unb beiebränlte 'deiabß Staritoriall>eüß auf @emafia. Fine bort au6gebrecbene Sieeoiutien fiürgte ben £önig, ale beifen Siacbfelger unter %eßätigung bei afieriirben EURrobererß {ein ?diörber beim (after. Qluiia) au6gerufen wurbe. @éon im nöcb¿m Sei)re bracb benn (732) mit bem lebe Biegine über $damaßlml baß 93er= baben berein. Sie @tabt fiel, baß Neid) ®amaßl'ud wurbe gur niinriftben 'dreeing, unb Sirael6 fpörliebe fließe, bie 2anbfcbaft 6amarien, mußte bem gleicl, en ®cl, idfai mtgegenielmt.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com

71,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781390145519
Produkttyp Buch
Preis 71,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pflugk-Harttung, Julius Von
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 830
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben