Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die Work-Life-Balance?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, 0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Persönlichkeitsforschung fußt auf der Annahme, dass die Persönlichkeit eines Menschen sein Erleben und Verhalten maßgeblich in vielen Bereichen des Lebens beeinflusst. Demnach ist anzunehmen, dass die Persönlichkeit ebenfalls die individuelle Ausgestaltung der Work-Life-Balance beeinflusst. Beim Identifizieren von Ursachen für eine ungünstig ausgestalte Work-Life-Balance, die zu gesundheitlichen Beschwerden führt, könnte die Persönlichkeitsforschung demnach wichtige Erkenntnisse liefern. In dieser empirischen Bachelorarbeit soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang von Persönlichkeitsdimensionen und Work-Life-Balance besteht, und welche Facetten dabei besonders relevant sind. Dabei werden die Dimensionen Extraversion und Neurotizismus, sowie die berufsbezogenen Persönlichkeitsfacetten Leistungsmotivation und Belastbarkeit, untersucht. Weisen Menschen mit einem stark ausgeprägten Neurotizismus tendenziell eine Work-Life-Imbalance vor? Die Gesundheit soll in dieser Studie ebenfalls in Zusammenhang mit der Persönlichkeit wie auch der Work-Life-Balance gesetzt werden. Weisen Menschen mit einer gut ausgestalteten Work-Life-Balance einen besseren Gesundheitszustand auf? Zur empirischen und statistischen Betrachtung dieser Fragen werden zunächst die Begriffe Persönlichkeit und Work-Life-Balance innerhalb des theoretischen Hintergrunds definiert. Der bisherige Forschungsstand zu Gesundheit, Persönlichkeit und Work-Life-Balance wird ebenfalls umfassend beleuchtet. Die daraus resultierenden Hypothesen und Forschungsfragen der hier vorliegenden Studie werden postuliert und erläutert. Darauf folgen Erläuterungen des verwendeten Materials, der Stichprobe sowie der Methodik der Studie. Damit die Arbeitsbedingungen relativ gleichgestellt sind, wurden lediglich die Daten der Beschäftigten einer Firma (GFBI) herangezogen. Dann werden die Analysen zu den jeweiligen Hypothesen und Forschungsfragen im Ergebnisteil umfassend behandelt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse im letzten Teil kritisch bewertet. In diesem Teil werden auch praktische Handlungsimplikationen gegeben.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668394001
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quantz, Melissa
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170215
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben