Welche Möglichkeiten und Ziele bietet die Filmanalyse im Deutschunterricht?

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Ausarbeitung werde ich einige Möglichkeiten und die sich daraus ergebenden Ziele der Filmanalyse im Deutschunterricht am Beispiel des Bergfilmgenres erarbeiten. Dazu werde ich im Kapitel Grundlagen und Theorie auf die Einbindung der Mediennutzung im Curriculum des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingehen sowie die Filmanalyse unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzvermittlung setzen, als auch grundlegend klären, womit sich das Genre des Bergfilmes beschäftigt. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich im Einzelnen mit der eigentlichen Analyse des filmischen Erzählens und seinen Bestandteilen, welche ich einer didaktischen Reduktion unterziehen werde, da der hohe Umfang und die Komplexität für sich zum einen jedweden Rahmen des Unterrichts übersteigen würde, als auch zur Kompetenzvermittlung ungeeignet und nicht zielführend wäre. Eine Möglichkeit der Ergebnissicherung des zu vermittelnden Lernstoffes schließt dieses Kapitel schlussendlich ab und führt mich zur Schlussbetrachtung, in welcher ich anhand meines Titels final resümieren und bewerten werde, inwiefern die Möglichkeiten und Ziele unter der Zuhilfenahme der gewählten Beispiele des Bergfilmgenres den Unterricht bereichern können. Wir leben gegenwärtig in einer Zeit, in welcher die Mannigfaltigkeit des Medienkonsums kontinuierlich ansteigt, es wird gar von einer "Mediengesellschaft" gesprochen, der wir angehören. Auch in der Schule spielt die Verwendung von animierten Sequenzen oder dem Internet mit seinen Webquests, welche speziell für die Lernenden aufbereitet sind, eine immer größer werdende Rolle, sodass bereits immer mehr Schulen ein offizielles Zertifikat als sogenannte Multimediale Schule führen dürfen. Der klassische Film bietet hier ebenfalls viele Chancen und Möglichkeiten der Kompetenzvermittlung in der Schule, ist er doch schon über einhundert Jahre alt. Trotz des stolzen Alters und der herausragenden Sozialisationsrolle herrscht noch immer kein Konsens über eine einheitliche Filmdidaktik im Bereich der einzelnen Fachdidaktiken, sodass viele Lehrerinnen und Lehrer eine sehr mäßig produktive oder gar unbeholfene Herangehensweise an die Nutzung von Filmen haben.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668444676
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schmäh, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170515
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben