Welche Konsequenzen muss Downs aus Sicht des Erklärungsinstrumentalismus nach Friedmann aus dem Wahlparadoxon ziehen?

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Grundseminar: Moderne politische Theorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Dissertationsarbeit "An Economic Theory of Democracy" versuchte Anthony Downs die von Schumpeter aufgestellte These, die Politik analog zum Markt zu untersuchen (vgl. Behnke 2007:96), auf das Wählerverhalten anzuwenden. Das Ziel dieses Essays ist es mögliche Konsequenzen für Downs¿ ökonomische Theorie herauszuarbeiten, die sich aus Sicht des Erklärungsinstrumentalismus nach Friedman aus dem Wahlparadoxon ergeben. Um dies zu erreichen, beschäftigen wir uns zu Beginn mit Friedmans Instrumentalismus, da dieser die Grundlage für die Beantwortung der Fragestellung bildet. Im Anschluss daran werden wir die ökonomische Theorie von Downs näher beleuchten und versuchen mögliche Lösungsversuche, sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen zu formulieren. Anschließend wird versucht eine Erklärung für das Wahlparadoxon anhand der Theorie des expressiven Wählerverhaltens zu finden. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, indem die gewonnenen Kenntnisse zusammengefasst dargestellt werden. [...]

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640391875
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Amazzal, Abdessamad
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090812
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben