Welche Faktoren korrelieren mit einer Smartphone-Abhängigkeit unter Studierenden? Eine Metaanalyse

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es konkret um die Fragestellung gehen, welche Faktoren mit einer Smartphone-Abhängigkeit unter Studierenden korrelieren, wie Geschlecht, Alter, Wohnsitz, Fakultät, akademische Leistung, Arbeitszeit pro Woche, Lebensgewohnheiten, Konfession, mentale sowie körperliche Gesundheit, soziales Umfeld, Einkommen, Persönlichkeitstyp, Dauer der Nutzung, Alltagsstörungen, Zwanghaftigkeit, Schlafprobleme, Zweck bzw. Art der Nutzung und Chronotypen. Die dahinterstehende Hypothese lautet, dass sich eine u¿bermäßige Smartphone-Nutzung negativ auf den Gesundheits- und Gemu¿tszustand von Studierenden auswirkt.In der heutigen Zeit sind Smartphones in unserem alltäglichen und oft auch beruflichen Leben allgegenwärtig. Die damit einhergehende Smartphone-Nutzung ist innerhalb der letzten Jahre vor allem bei Jugendlichen dramatisch gestiegen. Der Begriff des "Smartphones" wurde im Jahre 1997 erstmals von der Marke Ericsson ins Leben gerufen, um diese aufgrund ihrer verbesserten Technologie von herkömmlichen Mobiltelefonen zu unterscheiden. Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon, das viele Funktionen eines Computers ausfu¿hren kann. In der Regel verfu¿gt es u¿ber eine Touchscreen-Oberfläche, Internetzugang und u¿ber ein Betriebssystem, mit dem die heruntergeladenen Anwendungen (= Applications) ausgefu¿hrt werden können. Mit der Möglichkeit, immer und u¿berall auf das Internet zugreifen zu können, wurden diese zu mehr als einem einfachen Kommunikationsmittel.Um ein umfassendes Bild u¿ber die relevanten Faktoren zu erhalten, wurde mithilfe des Softwareprogrammes "MAXQDA" eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgefu¿hrt. Zunächst gibt Kapitel 2 einen Überblick, auf welchem Stand sich die Forschung im Bereich der Smartphone-Abhängigkeit momentan befindet. Hierzu werden beispielhaft zentrale Autorinnen und Autoren sowie ihre Forschungsergebnisse vorgestellt. Näheres zum methodischen Vorgehen dieser Arbeit wird in Kapitel 3 beschrieben. Im Anschluss werden in Kapitel 4 die Ergebnisse der 18 zugrundeliegenden Studien zusammengetragen, um abschließend im Schlussteil dieser Arbeit ein Resu¿mee u¿ber die gewonnenen Erkenntnisse zu ziehen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346220578
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200924
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben