Welche Auswirkungen hat mikropolitisches Handeln in Prozessen organisationalen Wandels?

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zugrundeliegende Forschungsfrage dieser Arbeit lautet "Welche Auswirkungen hat mikropolitisches Handeln in Prozessen organisationalen Wandels?"Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass sich unsere Umwelt ständig mit zunehmender Geschwindigkeit verändert und immer komplexer wird. Digitalisierung, Informatisierung und Globalisierung sind im alltäglichen Leben präsenter denn je. So ermöglicht beispielsweise die Automatisierungstechnik die Produktivität eines Unternehmens zu steigern und gleichzeitig die Lohnkosten zu senken. Auf der anderen Seite wird der Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung der Märkte verstärkt. Der Konkurrenzdruck steigt und stellt Organisationen vor die Herausforderung, möglichst effiziente Strukturen zu entwickeln. Neben den äußeren Rahmenbedingungen lassen sich auch Veränderungen innerhalb von Organisationen beobachten. Mögliche Beispiele dafür sind die Veränderungen von Arbeitswerten, Handlungsspielräume des Personals, die erweitert werden oder Hierarchien verschieben sich. Aufgrund dieser zahlreichen Faktoren sind Organisationen darauf angewiesen, sich anzupassen. Im Zuge dieser Veränderungsprozesse entstehen oftmals Probleme auf der Ebene der Angestellten. Es kommt möglicherweise zu Konflikten, Mobbing, Widerstand oder im Extremfall zu Sabotage. Diese Phänomene des organisationalen Alltags spielen sich auf der Ebene der Mikropolitik und sind folglich der Untersuchungsgegenstand dieser Ausarbeitung.Zu Beginn der Arbeit wird dafür der theoretische Rahmen des Konzepts Mikropolitik definiert. Hierbei findet eine Begriffsdefinition statt und ein Überblick über Akteure, Strategien und Taktiken wird gegeben. Kapitel 3 stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar und widmet sich den Auswirkungen von Mikropolitik in Prozessen organisationalen Wandels. Dabei werden einerseits die Bedingungen für mikropolitisches Handeln, die Auswirkungen auf Umwandlungsprozesse sowie Funktionen und Dysfunktionen von Mikropolitik behandelt. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse festgehalten und weiterführende Forschungsfragen formuliert werden, ab.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346022783
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kühltau, Andreas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191125
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben