"Weide meine Schafe"

Vorbemerkung Wieso und mit welchem Ziel soll man sich heutzutage mit dem Thema "Weiderecht" befassen und dann auch noch mit dem Schwerpunkt "Schafe" sowie "der wirtschaftlichen Situation der Schäfereibetriebe"? Gibt es nichts "Lohnenderes", Bedeutsameres zu untersuchen, etwas, was "die Gesellschaft" vielleicht aktuell bewegt, ja der Rechtswissenschaft neue Erkenntnisse, gar wichtige Impulse gibt? Der Verfasser kennt solche oder ähnliche Fragen, aus denen ein gewisser Hochmut gegenüber derartig "randständigen" Themen oder auch ein gewisses Maß an Unverständnis erkennbar wird. Zugegeben, es ist kein die Rechtsgemeinschaft brennend interessierendes Thema. Es betrifft relativ wenige. Es wird leicht übersehen. Vielleicht ist das, wie überhaupt die Bedeutung der Schafwirtschaft im Rahmen eines komplexen gesamtwirtschaftlichen Umfelds, ein Grund, warum es in den letzten Jahrzehnten erkennbar keine geschlossene rechtswissenschaftliche Abhandlung speziell über das Schafweiderecht, insbesondere das mit Schwerpunkt "Wanderschäferei" gibt, wie etwa beispielhaft die von J. Scholz (Braunschweig, 1837). Und dennoch verdient es ein solches Thema, einmal in der vorliegenden Art behandelt zu werden, weil daran Verschiedenes deutlich gemacht werden kann: - Einmal, dass sich an einem solchen Thema die Vernetzung fast jeder "Rechtssparte" in einem komplexen Gefüge regionalen, nationalen und - zunehmend bedeutsam - EURechtsnormenbestandes, der vor noch so kleinen alltäglichen Vorgängen und Gegebenheiten nicht haltmacht, recht anschaulich darstellen lässt. - Zum anderen hat menschliches Handeln oft auch wirtschaftliche Bedeutung, nimmt Einfluss auf die Umwelt, die soziale und natürliche mit einbezogen, und wird umgekehrt wieder von ihr in unterschiedlichem Maße beeinflusst. - Schließlich ist ein "Rechtsthema" in den seltensten Fällen eines, das plötzlich so "vom Himmel fällt", vielmehr hat es zumeist in die Vergangenheit weisende Bezüge, die, wenn überhaupt, nur wenigen Zeitgenossen bekannt sind. Das alles macht "Recht" aus und wird so auch heute verständlicher darstellbar - gerade in seiner Komplexität. Und das ist denn das eigentliche Ziel dieser Abhandlung. Die Untersuchung soll denn unter anderem zeigen, dass dieses Thema sich gut eignet, beispielhaft rechtsgeschichtlich interessante Entwicklungen aufzuzeigen, die nicht zum juristischen Alltagswissen gehören. Die verschiedenen Fallgruppen, die anhand des aktuellen Regelungsbestands zu bilden waren, sollen die Wirkungsbreite von Rechtsanwendung im ganz gewöhnlichen Alltag eines Schäfers und Schäfereibetriebes aufzeigen und zugleich, mit welch schwierigen rechtlichen und dabei zunehmend komplizierten europarechtlichen Problemen er konfrontiert ist.

57,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783810701480
Produkttyp Buch
Preis 57,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Tröder, Wilfried
Verlag Verlagsgruppe Mainz
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 228
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben