We want you!

Wo die industrielle Entwicklung voranschreitet und die Massenproduktion einsetzt, entsteht Konkurrenz und die Notwendigkeit von Werbung. Als diese Entwicklung ab Mitte des 19. Jahrhunderts u.a. in England, Frankreich und den USA einsetzte, trat das Plakat als neues Medium in die Öffentlichkeit. Die Evolution des Plakats im Folgenden war rasant: stilistische Veränderungen, drucktechnische Fortschritte, große Formate in der Papierherstellung, künstlich hergestellte Druckfarben. Auch eine werbliche Infrastruktur bildete sich heraus. Was mit dem »wilden Kleben« begann, ordnete ab 1855 mit der Litfaßsäule das Stadtbild. Das Plakat war für lange Zeit zum Leitmedium der Werbung im öffentlichen Raum geworden. Doch immer neue Medien machten dem Plakat seitdem Konkurrenz. Das Radio in den 1940er-Jahre, das Fernsehen in den 1950er-Jahren, das Internet ab den 1990er-Jahren und die Digitalisierung ab den 2000er-Jahren.In We want you! wird diese Entwicklung anhand der Sammlung des Deutschen Plakat Museums im Museum Folkwang von den Anfängen bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Hauptaugenmerk liegt dabei auf Deutschland, aber immer wieder werden die Entwicklungen im internationalen Vergleich gezeigt und damit ein großes Spektrum an gestalterischen Handschriften und Stilen. Ebenso breit ist die thematische Vielfalt: Neben der Produktwerbung sind es Plakate für Kultur aber auch für Politik, etwa aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, aber auch aus dem Kalten Krieg, wie sie auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu sehen waren.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783969990919
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor
Verlag Steidl GmbH & Co.OHG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220411
Seitenangabe 248
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben