Wasserwirtschaft

Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Wasser, Süßwasser, Internationales Jahr des Süßwassers, Flößerei, Wasser- und Abwasserkosten in Deutschland, Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland, Oberrhein-Aquifer, Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben, Grundwasserleiter, Hydrographie der Schweiz, Wasserverbrauch, Geschichte der Wassernutzung, Quelle, Gesamter organischer Kohlenstoff, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Flößerei auf der Iller, Wasserhaushalt, Water Makes Money, Virtuelles Wasser, Nilometer von Elephantine, Riemeisterfenn, Flößerei auf der Isar, Gewässerschutz, Heißwasseranlage, Wasserbuch, Regenwasserversickerung, Weltwassertag, Regenwasserbewirtschaftung, Gewässerunterhaltung, Grenzgewässerkommission, Algenblüte, Gesamter gebundener Stickstoff, Pumpenkette, Stellfalle, Wasserträger, Nilometer von Roda, Niedrigwasser, Rieselfeld, Willy-Hager-Preis, Treibgut, Skimmer, Talsperre Heyda, Abflussspende, Hydrologisches Dreieck, Stauwurzel, Floßteich, Wasserwirtschaftsplan, Per Hapi, Kimola-Kanal, Trennsystem, Holzschwemmanlage, Staumeister, Regeneriersalz, Bemessung, Rigole, Sickerwasser, Pumpwerk, Bemessungshochwasser, Retentionsfläche, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Nilschlamm, Grundwasseranreicherung, Niedrigwasseraufhöhung, Blaue Revolution, Regenrückhaltegraben, Wasserstandsregulierung, Generalentwässerungsplan, Hydrometrie, Kalksättigung, Speicherkammer, Nilschwelle, Stromstrich, Colititer, Schwallwasser, Gewässergütewirtschaft, Regenrückhalteanlage, Translation. Auszug: Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird dabei besonders für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen (gefrorenen) Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. Dieser Artikel befasst sich mit allgemeinen Fragen zum Wasser, für die physikalischen und chemischen Daten und Details hierzu siehe Eigenschaften des Wassers. Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Spritzendes Wasser Zwei Wassermoleküle, verbunden durch eine Wasserstoffbrücke Das Wort "Wasser" leitet sich vom althochdeutschen wazzar, "das Feuchte, Fließende", ab. Die indogermanischen Bezeichnungen *wódr¿ und *wédor sind bereits in hethitischen Texten des 2. Jahrtausends v. Chr. belegt. Verwandte Wörter finden sich auch in anderen indogermanischen Sprachen, z.B. Auch das altgriechische Wort ¿d¿¿, hydor, "Wasser", von dem sich alle Fremdwörter mit dem Wortbestandteil hydr(o)- ableiten, gehört zu dieser Familie. Andere - nach der chemischen Nomenklatur zulässige - Bezeichnungen für Wasser sind: mit allen chemischen und physikalischen Daten in der Infobox, Verwendung als Chemikalie und Dichteanomalie des Wassers. Oberflächenspannung von Wasser Geometrie des Wassermoleküls Verkettung der Wassermoleküle über Wasserstoffbrücken-bindungen zu einem Wassercluster Entstehung eines TropfensWasser besteht aus Molekülen, gebildet aus je zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Sauerstoff hat auf der Pauling-Skala mit 3, 5 eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff mit 2, 1. Das Wassermolekül weist dadurch ausgeprägte Partialladungen auf, mit einer negativen Polarität auf der Seite des Saue...

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159341510
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben