Warum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika?

Dieser Sammelband geht der Frage nach, warum ausgerechnet Deutsch in Ländern gelehrt und gelernt wird, in denen insbesondere Englisch und Französisch den Bildungsstandard bestimmen. Im Mittelpunkt stehen die mit der Didaktik des Deutschen verbundenen strukturellen, sozialen und linguistischen Problemen. Erfahrene Germanisten und Philosophen haben unabhängig voneinander über ähnliche Erfahrungen berichtet und fast die gleichen Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht gezogen. Das Buch will dafür plädieren, den Namen von Anton Wilhelm Amo (ca. 1700 - ca.1750) mit der zukünftigen Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur in Afrika zu verbinden. Kurze Biographie des Herausgebers Jacob Emmanuel Mabe, geboren 1959 in Kamerun, Studium in München, Dr. Dr. Dr. Phil. habil., Professor für interkulturelle Philosophie und Gastwissenschaftler am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin, Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Afrika , bis 2011 Präsident der deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie e.V., Gründungsvorsitzender der Anton-Wilhelm-Amo-Gesellschaft e.V., Herausgeber der ersten Afrika-Enzyklopädie in deutscher Sprache: Wichtigste Buchpublikationen u.a. Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika. Grundzüge einer Konvergenzphilosophie, Frankfurt/M 2005, Wilhelm Anton Amo interkulturell gelesen, Nordhausen 2007, Denken mit dem Körper - Eine kleine Geistesgeschichte Afrikas, Nordhausen 2010.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783883099262
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Mabe, Jacob Emmanuel
Verlag Bautz, Traugott
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 199
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben