Warum haben Frauen in Deutschland Schwierigkeiten in der Politik zu partizipieren?

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1, 8, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich auf die politische Partizipation der Frauen in Deutschland eingehen und feststellen, warum diese Schwierigkeiten haben, sich politisch zu beteiligen. Zuerst wird demnach der Begriff Partizipation definiert und anschließend die Entwicklung der politischen Partizipation der Frauen in Deutschland dargestellt, um aufzuzeigen, welche Schritte nötig waren, um eine Partizipation der Frauen zu ermöglichen. Im nächsten Schritt werden Ursachen und Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik dargestellt, um somit die Situation der Frauen besser nachvollziehen zu können.Weiterführend werde ich die Demokratietheorie von Barbara Holland-Cunz behandeln, um aufzuzeigen, welche Leitmerkmale die feministische Demokratietheorie beinhaltet und welche Ziele angestrebt werden. Die Kriterien der feministischen Demokratietheorie nach Barbara Holland-Cunz werde ich anschließend am Beispiel Angela Merkel messen, um diese greifbar zu machen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, wie die Situation der Partizipation der Frauen in der Politik heute aussieht.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668579743
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lauer, Johanna
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171212
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben