Walter Benjamins Medientheorie

Als Walter Benjamin 1939 die verlorene Aura des Kunstwerks beklagte, hatte er vor allem die leicht reproduzierbaren modernen Medien Fotografie, Film oder Schallplatte im Blick. Doch wie steht es heute um die Aktualität und den Gebrauchswert von Benjamins Theorie, wo das Fernsehen den Film abgelöst hat und selbst schon wieder vom Internet verdrängt zu werden droht? Hat nicht das digitale Zeitalter mit seinen virtuellen Welten ganz neue Formen der Aura hervorgebracht, und wie verhält sich, was Benjamin als "taktile Rezeption" beschrieb, zum Zeit und Raum überwindenden Cyberspace? Welchen Akzent hätte der Kunstwerk-Aufsatz heute, und wie könnte das Verhältnis von Politik und Ästhetik gedacht werden? Neben diesen, unsere Gegenwart betreffenden Fragen überprüfen die Autoren des Sammelbandes Benjamins Aussagen zu Fotografie, Film und Radio, gehen seinen Aussagen zur Bildkonzeption und zur Rolle des Akustischen nach und hinterfragen die sprachphilosophischen und mimesisorientierten Implikationen seines Medienbegriffs. Mit Beiträgen von Markus Bauer, Wolfgang Bock, Mika Elo, Andrea Gnam, Klemens Gruber, Miriam Bratu Hansen, Alexander Honold, Klaus Kreimeier, Burkhardt Lindner, Christian Schulte, Timo Skrandies und Uwe C. Steiner.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783896694676
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schulte, Christian
Verlag Herbert von Halem Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120615
Seitenangabe 268
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben