Währungsmanipulation und Stabilität des internationalen Währungssystems aus Sicht des IWF-Abkommens

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar im Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Betreibt China Währungsmanipulation durch eine gezielte Abwertung des Renminbi-Kurs? Diese Arbeit beleuchtet diese Frage aus juristischer Sicht. Sie prüft, inwiefern China gegen die Verpflichtungen des IWF-Abkommens verstößt, das nach Art. 4 die Manipulation des Wechselkurses verbietet. Diese Arbeit kommt zum Schluss, dass dies aus objektiver, nicht jedoch aus subjektiver Sicht bejaht werden kann. Insofern bleibt das Völkerrecht in Währungsfragen ein stumpfes Schwert.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656130147
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Manhart, Niklas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120221
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben