Wahrnehmungsprobleme antizipativen Krisenmanagements - eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 8, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Die Basis für die eigene Vorgehensweise bildet das Selbstverständnis derBetriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft.50 Ziel dieser Arbeitist es, einen in der Praxis verwertbaren Wissensfortschritt zu erzielen, der einen Beitragzur Lösung von Unternehmenskrisen liefert.Ein Ziel besteht in der Beschreibung von Krisen, ihren Ursachen, Verläufen undspezifischen Merkmalen. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis vonKrisenmanagement, wobei der Fokus auf der Antizipation von Krisen liegt, insofernkonzentriert sich diese Untersuchung auf die Phasen der potenziellen und latenten Krisen.Das übergeordnete Ziel besteht darin, Führungskräfte für die Wahrnehmungsproblematikvon Krisen zu sensibilisieren. Die Szenarioanalyse und das Konzept der schwachenSignale sind zwei betriebswirtschaftliche Instrumente, die Managern zur Verfügungstehen, um (potenzielle) Krisen im Vorfelde wahrnehmen zu können. Stärken undSchwächen dieser Instrumente sollen untersucht werden und mit dem menschlichen Wahrnehmungsprozess verglichen werden. Hierbei sollen Wahrnehmungsschwächen desMenschen verdeutlicht werden.1.4 Vorgehensweise der UntersuchungEinleitende Betrachtungen im Kapitel 1 sollen dem Leser einen Überblick über das zuerarbeitende Problem und deren Relevanz sowie die Zielsetzung der wissenschaftlichenAuseinandersetzung mit dem Thema der "Wahrnehmungsprobleme antizipativenKrisenmanagements" bieten.Dem Leser soll ein grundlegendes Verständnis zu den ThemenkomplexenUnternehmenskrise und antizipatives Krisenmanagement im zweiten Kapitel vermitteltwerden.Das Kapitel 3 soll dem Leser verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln, wobeidas Konstrukt der menschlichen Wahrnehmung näher analysiert wird.Im Kapitel 4 werden zwei bedeutsame Instrumente des antizipativen Krisenmanagements, nämlich die Szenariotechnik und das Konzept der schwachen Signale, erläutert. DieInstrumente werden anhand der unterschiedlichen Phasen des menschlichenWahrnehmungsprozesses unterteilt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Stärken undSchwächen der Instrumente sollen verhaltenswissenschaftlich herausgestellt undanalysiert werden.Das Fazit im Kapitel 5 soll die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen sowieHandlungsempfehlungen aufzeigen. [...]

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640866045
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hellmann, Michael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110320
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben