Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklungsindustrie

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt sich die Frage, wie (in welcher Form) agieren, reagieren, entwickeln sich Menschen, deren Arbeitsergebnisse sich nicht verändert haben, wohl aber die Art, wie sie zu diesem Ergebnis kommen (in anderen Vorgehensmodellen).Der Wandel der Vorgehensmodelle in IT-Projekten von klassischen hin zu agilen Vorgehen hat zu vielfältigen Forschungsfragen und mannigfaltigen Veröffentlichungen geführt, die Forschungslandschaft mithin ungemein belebt. Offenbar scheinen diese Vorgehen Fragen aufzuwerfen, untersuchungs- und diskussionswürdig zu sein. Die Untersuchungen umfassen zum einen normative Darstellungen, beschäftigen sich also mit der Frage, wie agile Projekte sein sollen, und geben Gründe hierfür an, die sowohl in den Defiziten der klassischen Vorgehen zu finden sind als auch Begründun-gen in Psychologie und Verhaltensforschung (mit Blick auf die Zusammenarbeit im Team) finden. Empirische Studien untersuchen zweitens gewisse Phänomene agiler Projekte wie etwa die Motivation des Teams, die Auswirkungen von Transparenz oder das Leben agiler Werte in agilen Entwicklungsteams. Und drittens tragen systematische oder strukturelle Studien zur Theoriebildung agiler Projektvorgehen bei, die agile Projekte etwa kategorisieren, miteinander vergleichen und in einen Gesamt-zusammenhang bringen. Wir werden auf verschiedene, für diese Arbeit relevante Forschungen in Kapitel 3 eingehen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346323569
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ondrusch, Nicole
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210303
Seitenangabe 136
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben