Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius "Labyrinth der Welt"

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slawische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, inwieweit "Labyrinth der Welt und das Paradies desHerzens" von Comenius als Vorform des utopischen Romans gesehen werden kann. Bevorich auf diese Frage eingehe, möchte ich zunächst einmal erläutern, was im Rahmen dieserArbeit unter Utopie bzw. Antiutopie zu verstehen ist und kurz die Entwicklung dieser beidenliterarischen Gattungen darstellen.Hierbei handelt es sich um eines jener sprachlichen Probleme, die immer dann entstehen, wenn allgemeinsprachliche Wörter als Ausgangspunkt fachsprachlicher Begriffe verwendetwerden. In dieser Arbeit wird es um den literaturwissenschaftlichen Begriff der Utopie gehen, genauer gesagt um die Bezeichnung einer literarischer Gattung. Man kann die literarischeUtopie so definieren: "Eine Utopie ist das literarische Idealbild einer imaginärenStaatsordnung". 1Die Bezeichnung kann man dem Griechischen " " entnehmen, was übersetztNirgendland bedeutet. Schon in Platons "Politea" findet man eine Darstellung des idealenStaates, genau so wie es auch in den späteren utopischen Werken zu sehen ist.2 Zu denklassischen utopischen Werken gehört "Utopia" von Thomas Morus von 1516, die derUtopie ihren Namen gegeben hat. In diesem Werk wird ein räumliches Nirgendwo dargestellt, eine Insel, die sich irgendwo in der Welt befindet und ein ideale Staatsordnung aufweist.Auch "Civitas solis" von Tomasso Campanella und "Nova Atlantis" von Francis Bacongehören zu den wichtigsten literarischen Utopien.Die drei charakteristischen Merkmale einer Utopie sind Systematik, Totalität und Idealität:die Totalität der Darstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Bereiche des Lebens ohneAusnahmen vollständig dargestellt werden. Die fast enzyklopädische Darstellung zeugt vonSystematik, und Idealität liegt in der prästabilisierten Harmonie der utopischen Welt. 3Die bedeutsamsten Wesenszüge der literarische Utopie sind außerdem: Symmetrie, Uniformität, Kollektivismus, verkehrte Welt, Isolation, kollektives Glücksstreben undharmonische Verhältnisse.4 [...]1 s. Schulte-Hergbrüggen, H. Utopie und Antiutopie. Von der Strukturanalyse zurStrukturtypologie.Bochum, 1960.S.7.2 vgl. Broich, U. "Die negative Utopie" in: Gattungen des modernen englischen Romans.Wiesbaden, 1975.S.95.3 vgl. Erzgräber, W. Utopie und Anti-Utopie.München, 1980, S.174 vgl. Biesterfeld, W. Die literarische Utopie.Sammlung Metzler, Bd. 127, Stuttgart 1982

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656379263
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Engelbrecht, Margarita
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130423
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben