Vor- und Nachteile des Weighted Average Cost of Capital-Verfahrens

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, 3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Veranstaltung: Corporate Evaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit und Bedeutung von Unternehmenswerten und deren Ermittlung (Unternehmensbewertung) steigt mit der schnelllebigen Wirtschaft und deren immer komplexer werdenden Wirtschaftsstruktur deutlich an. Der Prozess einer Unternehmensbewertung wird durch eine Vielzahl von Bewertungsanlässen erforderlich. Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Übernahmen und Fusionen (Mergers & Acquisitions), Erbteilungen, die Aufnahme oder das Ausscheiden von Gesellschaftern, Private Equity Transaktionen, strategische Unternehmenssteuerung und weitere Gegebenheiten etablieren die Unternehmensbewertung als stetigen Bestandteil der modernen Wirtschaftswelt. Parallel dazu hat sich in den letzten Jahren eine Vielzahl von unterschiedlichen Verfahren und Ansätzen zur Bewertung und Ermittlung des Unternehmenswertes hervorgetan. Der führende Ansatz innerhalb dieses Portfolios ist der Weighted Average Cost of Capital-Ansatz. Das Verfahren bedient sich einer gewichteten Betrachtung der Eigen- und Fremdkapitalkosten und ermittelt den Unternehmenswert an Hand zukünftiger Cashflows. Die Seminararbeit untersucht welche Relevanz und Notwendigkeiten der Weighted Average Cost of Capital-Methode zukommen und was dieses Verfahren zu einem der führenden Methoden in der Unternehmensbewertung macht.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656513728
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Leuchtgens, Philip
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131018
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben