Von Krieg zu Krieg

Erdöl gewann als das Blut der Wirtschaft namentlich im 20. Jahrhundert seine überragende Rolle. Moderne Kriege sind seither ohne den Zugriff auf hinreichende Ressourcen an Erdöl undenkbar. Folgerichtig zählte die Inbesitznahme und Sicherung der Quellen dieses Rohstoffes zu den wesentlichen Kriegszielen der großen Waffengänge im zurückliegenden Jahrhundert. Den Entwicklungen im Gefolge des Ersten Weltkriegs geht die hier von Dietrich Eichholtz vorgelegte Studie nach, indem sie die hochgesteckten Zeile der Siegermächte Großbritannien, USA, Frankreich und Italien beschreibt und die ehrgeizigen deutschen Pläne und ihr vernichtendes Scheitern im Zuge der Versailler Abmachungen schildert. Seinerzeit standen namentlich Vorkommen in Rumänien und im Irak im Brennpunkt, weshalb die Zerschlagung des Osmanischen Reiches oder auch die Enteignung der Bagdadbahn nach der deutschen Kriegsniederlage den Verlust jedweden deutschen Einflusses am zu erwartenden Reichtum aus der Ausbeutung dieser Vorräte noch vertieften. In der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre stand der wiedererstarkte deutsche Imperialismus vor der Aufgabe, der schnell wachsenden modernen Technik hinreichend Öl bereitzustellen - wobei der Bedarf der Wehrmacht im Zuge einer beschleunigten Aufrüstung in den dreißiger Jahren diesen Druck noch erhöhte. In der hier abgedruckten Studie von Titus Kockel wird der zuweilen komplizierten Gemengelage in- und ausländischer Interessengruppen bei der Lösung der damit verbundenen Aufgaben nachgespürt und die schließliche Entscheidung Deutschlands zugunsten eines vorrangig betriebenen und langfristig veranschlagten Großausbaus der synthetischen Erzeugung des Öls gezeigt. Dieser Kurs stand beim Weg zur geplanten Neuordnung der Welt Pate und gehörte zu den Fundamenten des 1939 beginnenden Zweiten Weltkrieges.

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783865832917
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Eichholtz, Dietrich / Kockel, Titus
Verlag Leipziger Universitätsvlg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 197
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben