Von der Vergänglichkeit des einstigen Ichs. Imre Kertész' Spurensuche

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Was von Auschwitz bleibt. Holocaust-Literatur im internationalen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Können Erinnerungen verloren gehen? Verweilt das einstige Ich lediglich als ein trüber, verschwommener Schatten in der jetzigen Gegenwart und inwieweit vermag das Medium der Literatur jenem fragwürdigen Schatten durch sein erinnerndes Aufleuchten Kontur zu verleihen? Diese Arbeit wird sich mit der von Imre Kertész bezeichneten Vergänglichkeit des ¿einstigen Ich[s]¿ anhand seiner Erzählung "Der Spurensucher" befassen. Untersucht werden soll am Beispiel dieses Textes, welchen persönlichen Stellenwert Imre Kertész seinem autobiographisch geprägten Schaffen zuweist und wie diese Einschätzung weiterhin in ein allgemeines Literaturverständnis einzuordnen ist. Um überhaupt näher auf den individuellen literarischen Umgang mit der Holocaustthematik in einem einzelnen Werk eingehen zu können, sollte vorab ein Blick auf die allgemeine Problematik des Schreibens über die Shoah geworfen werden. In Kapitel 2 wird daher einleitend die Tür zu diesem literarischen Raum geöffnet, sowie daran anknüpfend Kertész¿ persönliche Strategie der literarischen Holocaustverarbeitung einführend vorgestellt. Auf dieser Grundlage kann anschließend in Kapitel 3 auf die zu untersuchende Problematik der Vergänglichkeit in "Der Spurensucher", sowie der daraus abzuleitenden Unmöglichkeit, Erinnerungen im Medium der Literatur unmittelbar festzuhalten, eingegangen werden. Besondere Aufmerksamkeit soll bei der Erarbeitung dieser Erzählung einem konkreten Textbeispiel und dem aufklärenden Nachwort Kertész¿ gewidmet werden. Aufgrund der kaum vorhandenen Sekundärliteratur zu dieser Erzählung wird, vor allem in Kapitel 3, überwiegend selbstständig sowie mit Zuhilfenahme weiterer Texte Kertész¿ sowie Sekundärliteratur zum literarischen Gesamtwerk des Autors gearbeitet. Abschließend beginnt anhand der beiden vorangegangenen Kapitel der Versuch, sich der Frage zu widmen, ob subjektiv wahrgenommene Vergänglichkeit nicht doch noch in eine der Literatur innewohnende Beständigkeit eingebettet werden kann.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668463127
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meißner-Leßmann, Christina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170712
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben