Von der Aufbaumission zum Krieg am Hindukusch. Der Wandel der Bundestagsdebatten zum Einsatz der deutschen Bundeswehr in Afghanistan

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1, 3, Technische Universität Kaiserslautern (Integrative Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden drei Bundestagsdebatten zur Beteiligung an der internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan ISAF zwischen 2001 und 2010 im Lichte einer werte- und normenorientierten außenpolitischen Theoriegrundlage analysiert, da Werte in der deutschen Politik eine zentrale Rolle spielen - wie auch bei ISAF, die auf Mandaten der Wertegemeinschaften UN und NATO stützt.Hierbei drängt sich eine konstruktivistische Variante des aus der liberalen Außenpolitiktheorie stammenden "Demokratischen Friedens" auf, aus der sich der "Demokratische Krieg" ableiten lässt. Zum besseren Verständnis der Legitimation soll zusätzlich die Rollentheorie und das deutsche Konzept der Zivilmacht erläutert werden. Da sich die Analyse auf Plenarsitzungen des Bundestages bezieht, wird zudem das Parlamentsbeteiligungsgesetzes angerissen.Parallel wird der Einsatzverlauf der ISAF-Mission betrachtet. Er dient als Erklärungsvariable für eine veränderte Legitimation des Mandates - genau wie die Zustimmung der deutschen Bevölkerung zum Einsatz, da in Deutschland eine enge Verknüpfung zwischen Wandel des Einsatzcharakters, veränderte Legitimierung und Zustimmung der Bevölkerung auszumachen ist.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346496874
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Fisch, Isabel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211102
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben