Vom Verschwinden des Autors

Der Dichter und Soziologe Gunter Falk galt als der intellektuelle Motor der "Grazer Gruppe". Sein verstreut publiziertes essayistisches Werk liegt nun erstmals gesammelt vor. Schon fru¿h befasste sich Falk mit poststrukturalistischen Literatur- und Kulturtheorien, seine Analysen von Herrschaftsbeziehungen sogenannter "Repra¿sentativkultur" oder der professionellen Selbstdarstellung von Autor*innen innerhalb eines industriellen Verwertungszusammenhangs sind auch im Detail, mehr als 40 Jahre nach der Erstpublikation, zutreffend. Auch wenn sich die in damaligen Verha¿ltnissen festgestellten Widerspru¿che (Konkurrenzierung unter Schriftstellern, Monopolisierung am Buchmarkt) mittlerweile verscha¿rft haben, sind Falks Essays auch insofern brisant, als in ihnen u¿ber Gesellschaftsbefunde hinausgehend die Mo¿glichkeit von Vera¿nderung aufgerufen wird. Unter diesen Vorzeichen verspricht gerade auch der Wiederabdruck ausgewa¿hlter soziologischer Beitra¿ge wie etwa zu Devianz und Suchtverhalten heutigen Leser*innen Erkenntnisgewinn. Die in den Band aufgenommenen Kritiken rufen Falk als engagierten Vermittler einer Neo-Avantgarde (E. Jandl, K. Bayer, F. Mon, M. Bense) in Erinnerung, zu der er mit eigenen poetischen Texten Wesentliches beigetragen hat. Auf selten erreichte Weise verbinden sich in Gunter Falks Essays analytische Scha¿rfe und Inspiration mit kritischer Parteinahme und Selbstreflexion.

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783854156253
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Falk, Gunter
Verlag Ritter Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202207
Seitenangabe 342
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben