Vom Umgang mit Minderheiten in einem föderalen Bundesstaat

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Internationale Politik / Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Identität, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gerüst der vorliegenden Ausarbeitung bilden die folgenden Fragen: Wie sind die historischen Ausgangsbedingungen? Wo gibt es ähnlich gelagerte Probleme und sind diese vergleichbar? Wieso entwickelte sich Frankokanada in eine konservative Richtung, während im Mutterland 1789 eine (bürgerlich-liberale) Revolution stattfand? Wieso entwickelte sich Montréal "anglophoner" als der Rest der Provinz? Welche Rolle spielte die Religion und warum? Wo liegen die Spannungslinien zwischen Québec und der Bundesregierung in Ottawa (vom Beginn der Besiedlung bis zur Gegenwart) ?Wird sich Québec über ein weiteres Referendum abspalten können? Wie könnte sich Gesamtkanada damit weiterentwickeln? Da das Gebiet Québec seit den ersten Einwanderungswellen in seinem Kern faktisch unverändert ist, eignet es sich gut für eine genauere Betrachtung der politischen Entwicklung unter Einbindung historischer Fakten. Die patriotischen Spannungen in Québec sind von Interesse, denn heute ist Kanada eine der führenden Industrienationen der westlichen Welt. Somit lässt sich, in der Nachbetrachtung zur Staatsgründung aufzeigen, wie ein demokratischer Staat mit Problemen und Fragen einer Bevölkerungsgruppe - einer Minderheit in Kanada, aber einer Majorität in Québec - umgeht. Die Ausgangsbedingungen für den Minderheitenstatus der "Québécois" und die Einordnung des Themas stelle ich am Anfang in einem Überblick, als ersten Schwerpunkt dar. Die Provinz Québec entstand 1867, als Kanada gegründet und als "Dominion" aus der unmittelbaren kolonialen Abhängigkeit zum Mutterland Großbritannien entlassen wurde. Die entscheidenden Ereignisse, welche die Weichen für den Minderheitenstatus der Frankokanadier in Nordamerika stellten, liegen aber noch weiter zurück und sind europäisch beeinflusst. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit gilt dem Zeitraum seit 1980 und den Entwicklungen, die seit der ersten Volksabstimmung (Referendum) zur Abspaltung zu beobachten sind. Am Ende der Arbeit, in der politikwissenschaftlichen Bewertung der Ergebnisse und dem Ausblick werden die ausgearbeiteten Punkte gewürdigt. Im Anhang erfolgt eine ausführliche chronologische Darstellung der Ereignisse, er beinhaltet auch einen Statistikteil. Zusätzlich werden in Fußnoten auch Übersetzungen aufgezeigt. Außen vor bleiben in der Hausarbeit Betrachtungen zu Gesamtkanada, insbesondere zu den indigenen Urvölkern und den Inuit.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640177622
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Helbig, Michael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080929
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben