Vom Aderlass zum Nanoskop

Medizinprodukte helfen heilen, können Leben retten und tragen zum Erhalt der Gesundheit des Menschen bei. Die Medizintechnik hat gewaltige Erfolge erzielt und ist mit großen Hoffnungen für die Patienten verbunden. Sie war aber auch immer wieder Ausgangspunkt intensiv geführter Debatten. Denn wohl nirgends anders berührt Technik den Menschen so unmittelbar. Dabei hat sie die Wahrnehmung von Körper, Gesundheit und Krankheit ebenso entscheidend beeinflusst wie den gesellschaftlichen Umgang damit. Alexander Sigelen schildert den technischen Wandel von der antiken Heilkunst über die Entstehung der naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert bis zur Hightech-Medizin unserer Zeit. Er erläutert, wie sehr diagnostische und therapeutische Hilfsmittel heute Teil unseres Alltags geworden sind. Medizinische Apparate haben die Grundlagenforschung und Heilbehandlung auf allen Gebieten des Gesundheitswesens revolutioniert. Der Einsatz medizinischer Instrumente und Produkte reicht von Verbandmitteln und Injektionsspritzen über die Diagnostik mit Stethoskop und Blutdruckmessgerät und die Sichtbarmachung des Körperinneren mit den Verfahren der Radiologie bis hin zu herzchirurgischen Eingriffen und dem Ersatz von Gliedmaßen und Organen. Diesen fundamentalen Entwicklungen geht das reich bebilderte Buch nach und lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die Technikgeschichte der Medizin.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783939629450
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Sigelen, Alexander
Verlag L + H Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 201805
Seitenangabe 296
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben