Volkswirtschaftslehre

Das Übungsbuch Makroökonomik ist Teil der ESB-Studientexte zum Thema Volkswirtschaftslehre vom sei ben Autor: 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, Mikroäkonomik (in Vorbereitung), 2. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, Übungen Mikroäkonomik 3. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, Makroäkonomik 4. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, Übungen Makroäkonomik. Die Lehr- und Übungsbücher der ESB-Studientexte zur Volkswirtschaftslehre orientieren sich am Bedarf der Studierenden, Volkswirtschaftslehre in klar gegliedertem Systemzusammenhang erläutert zu bekommen. Dies geschieht in den Lehrbüchern in Form einer Synthese aus theoretischen Argumentationen einerseits und einer Konfrontation der theoretischen Überlegungen mit empirischen Tatbeständen und Fakten andererseits. Stets wird großer Wert darauf gelegt, mit einfachen Leitbeispielen ein Grundverständnis zu erzeugen und dieses im Anschluss daran mit etwas anspruchsvolleren Darlegungen zu vertiefen. Methodenvielfalt (verbale, graphische, analytische Methode) und zahlreiche empirische Bezüge, auch zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen auf nationaler und/oder europäischer Ebene gewährleisten auf diese Weise eine abwechslungsreiche und allzeit transparente Darstellung. Die Lehr- und Übungsbücher werden an der ESB Reutlingen studien begleitend in der ersten Hälfte des betriebswirtschaftlichen Studienprogramms eingesetzt. Die Lehrinhalte orientieren sich folglich vorrangig an der AufgabensteIlung, volkswirtschaftliche Problemstellungen und Diskussionen für Betriebswirte aufzubereiten. Inhaltlich wird der Bogen gespannt von eher traditionell orientierter, neoklassischer Mikroökonomik (Angebot und Nachfrage als Instrumente zum Verständnis der Marktwirtschaft, Produzenten- und Konsumentenverhalten, Preisbildung und Wettbewerb) zur Makroökonomik, die - ausgehend von makroökonomischen Grundbegriffen und güter- und geldwirtschaftlichen Analysen, kurz- und mittelfristig relevante Fragen der Einkommens- und Beschäftigungstheorie ebenso behandelt wie langfristige Themen (Wirtschaftliches Wachstum, wichtige wachstumstheoretische Ansätze und Schlussfolgerungen für die Beschäftigung in einer modernen Volkswirtschaft). Das Lehrbuch Makroäkonomik ist, neben einer Einführung in Grundbegriffe, in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält die kurz- und mittelfristigen Zusammenhänge bei Angebot, Nachfrage, Einkommen, Inflation und Beschäftigung. Güterwirtschaft, Finanzsektor sowie das Arbeitmarktgeschehen werden hier mit keynesianischen, monetaristischen und neuklassischen Argumentationen analysiert. Alle Themenkreise werden mit empirischen Daten in Form zahlreicher Abbildungen veranschaulicht. Der zweite Teil des Lehrbuchs bezieht sich auf Konjunktur- und Wachstumszyklen, auf Wirtschaftliches Wachstum sowie Beschäftigung und stellt mittel- und langfristige Zusammenhänge in den Vordergrund. Statistisch belegte Fakten und theoretische Betrachtungen ergänzen einander sowohl bei der Präsentation der Konjunkturfragen als auch bei der Erklärung der Wachstumstrends ausgewählter Industriestaaten. Mit der leicht fasslichen Darlegung ausgewählter Konjunkturtheorien und der Grundzüge der postkeynesianischen, der neoklassischen und der endogenen Wachstumstheorie erhält der Leser einen Überblick über die wichtigsten makroökonomischen Systemzusammenhänge. Bei allen Themen werden Theorie, Empirie und, wo dies als sinnvoll und vertretbar erscheint, wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen kombiniert.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832211998
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Huber, Peter
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2003
Seitenangabe 324
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben