Virtuelle Spiegelbilder. Selbstporträt-Profilbilder in Sozialen Netzwerken als Kategorie des Selbstbildnis

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 1, Humboldt-Universität zu Berlin (Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden mit Mobiltelefonen oder Digitalkameras aufgenommene Selbstporträts, die in Sozialen Netzwerken des Internets als sogenannte, Profilbilder' dienen. Im Jahr 2008 wurden etwa 478 Milliarden Fotos mit Mobiltelefonkameras aufgenommen1, und von 2006 bis 2011 hat sich die Anzahl der in Soziale Netzwerke hochgeladenen Profilbilder verdreifacht. Dabei sind 10 Prozent aller von Nutzern des Sozialen Netzwerks Facebook eingespeisten Fotografien als Profilbilder vorgesehen.2 Bildgrundlage der vorliegenden Arbeit bildet der 2011 erschienene Bildband Social Network Photography von Laura Piatoni und Sabine Irrgang. Die Fotografin und die Medienberaterin haben aus ihrer beruflichen Praxis heraus eine Sammlung von Profilbildern Sozialer Netzwerke angelegt und jene katalogartig, nach Kategorien geordnet, zu einer Publikation zusammengefasst. Das physische Abbilden von Profilbildern in einem Buch aus Papier wirkt paradox, da jene Bilder zunächst so angelegt sind, dass sie in einem bestimmten Kontext, nämlich dem digitalen Ort, Soziales Netzwerk' erscheinen sollen. Eingangs sollen deshalb jene Orte, die den Profilbildern als Rahmung dienen, vorgestellt werden. Dabei wird außerdem deren Funktion betrachtet und benannt. Anschließend folgt eine Einbettung der Profilbilder Sozialer Netzwerke in die Geschichte sozialer Gebrauchsweisen sowie Herstellungspraktiken von Porträtbildern und Selbstporträts, die in Bezug zur historischen Entwicklung der Fotografietechnologie bis hin zur Mobiltelefon-Fotografie gestellt werden soll. Des Weiteren soll durch den Vergleich mit Beispielen aus Kunst- und Fotografiegeschichte aufgezeigt werden, inwiefern eine genealogische Verbindung zwischen den Bildmotiven und kunsthistorischen Bezugsgrößen besteht.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668754737
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Levy, Anne
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180724
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben