Vermittlung gestalterischer Techniken im Kunstunterricht

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Kunst- und Musikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich packe meinen pädagogischen Koffer und nehme mit: Ein paar Künstler, ein bisschen Ästhetik, etliche künstlerische Materialien, diverse gestalterische Techniken und wichtige künstlerische Strategien. Lege alles geordnet hinein, achte darauf, dass alles an seinem Platz ist und im zeitlichen Rahmen von 45 Minuten stattfindet. Fertig ist der gute Kunstunterricht!Das Fach Kunst und die damit verbundene künstlerisch-ästhetische Tätigkeit auf diese Basis zu reduzieren, verkennt das Potential der ästhetischen Erziehung und Bildung. Gleichzeitig verdeutlicht es jedoch das Spannungsfeld in dem sich die Kunst zur Pädagogik befindet. Neuere Konzepte der Kunstpädagogik haben dieses besondere Spannungsverhältnis von Kunst und Bildung in ihre Überlegungen einbezogen und den prozessualen Charakter künstlerisch-ästhetischer Tätigkeit zu berücksichtigen versucht. Eine wichtige Grundlage für die Umsetzung künstlerischer Ideen innerhalb des ästhetischen Prozesses bilden gestalterische Techniken . Da bestimmte Aussageabsichten entsprechende Mittel verlangen, die diese Aussagen zulassen, benötigt der Künstler ein entsprechendes handwerklich-gestalterisches Repertoire. Um Schülern eine künstlerisch-ästhetische Praxis zu ermöglichen, benötigen diese ebenfalls handwerklich-gestalterische Fähigkeiten und Fertigkeiten.In dieser Arbeit möchte ich mich deshalb mit der Fragestellung auseinandersetzen, wie gestalterische Techniken im Kunstunterricht vermittelt werden können. Dazu soll zunächst im Punkt zwei die Entwicklung der Bedeutung gestalterischer Techniken in der Geschichte des Kunstunterrichts skizziert werden. Punkt drei behandelt den Übergang zu einem neuen Lehrplan im Fach Kunst für Gymnasien in Sachsen seit 2004. Eine Zwischenbilanz zur Stellung gestalterischer Techniken im und zum erweiterten Verständnis von Kunstunterricht schließt das Kapitel ab. Auf dieser Grundlage werden in Punkt vier neue Konzepte der Kunstpädagogik kurz vorgestellt, die einer veränderten Auffassung von Kunstunterricht, und damit verbunden gestalterischer Techniken, Rechnung tragen. Im Einzelnen sind dies die Konzepte: Ästhetische Bildung, Künstlerische Bildung, Ästhetische Forschung, Entdeckendes Lernen, Arts in Learning und Performance. Schlussfolgerungen für den heutigen Kunstunterricht werden daran anschließend formuliert. In einer Schlussbetrachtung werden noch einmal alle gewonnenen Erkenntnisse zur Vermittlung gestalterischer Techniken im Kunstunterricht zusammengefasst.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640389858
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grünert, Kathleen
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090804
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben